Lenovo Thinkpad X220 Tablet: die Akkuleistung

Bei jedem mobilen Gerät ist eigentlich das wichtigste der Akku bzw. die Akkuleistung. Herstellerangaben sind für gewöhnlich eher weniger zu erreichen. Damit bleibt die Frage, wie lange bleibt man mit dem Lenovo Thinkpad X220 Tablet mobil…

 

lenovo_li-ionen_akku_52plus

Das Gerät kann einen 4 und 6 Zellen Li-Ionen Akku verwenden. Standardmäßig wird das Gerät mit dem ThinkPad-Akku 52+ (6 Zellen) ausgeliefert. Der Hersteller verspricht eine Laufzeit von 8 Stunden. Daneben wird für die Verwaltung der Energieoptionen neben den Windows 7 Einstellungen ein eigener Energie-Manager vorinstalliert. Dieser erweitert das System um weitere Energie-Schema, verfeinert die möglichen Einstellungen, liefert detaillierte Angaben zum Akku und bietet für den Akku eine Wartungsfunktion an.

der Energie-Manager:

lenovo_energie-manager_1

Beim Start des Energie-Manager findet man zwei Register. Im Register "Energieverbrauch" kann man über einen Regler den Leistungsverbrauch einschränken und so flexibel zwischen hoher Leistung und langer Laufleistung wählen. Ich verwende meistens das neu hinzugefügte Energie-Schema "Optimierte Stromquelle". Dies scheint mir am geeignetsten für meine Zwecke zu sein: bei aktiver Stromversorgung über das Netzteil wird automatisch auf maximale Leistung gestellt und im Akkubetrieb wird das Subnotebook in der Leistung begrenzt. Dabei ist der Regler fast auf der minimalen Einstellung (= lange Akkulebensdauer) und so wird z.B. die maximale Prozessorgeschwindigkeit künstlich begrenzt.

lenovo_energie-manager_2

Die Anzeige kann aber von "Allgemein" auf "Erweitert" gewechselt werden. Damit erhält man weitere Register, wie "Globale Einstellungen für Energieversorgung", "Energie-Agenden" und "Optionen". In den neuen Registern können allgemeine Einstellungen für alle Energie-Schemas (inkl. die von Windows 7) oder Optionen zum Energie-Manger eingestellt werden.

lenovo_thinkpad_x220t_batt_3lenovo_thinkpad_x220t_batt_4

Um beim Register "Energieverbrauch" zu bleiben: Hier wird im Akkubetrieb neben der verbleibenden Laufzeit auch der aktuell verbrauchte Netzstrom angezeigt. Der geringste Wert, denn ich erreichen konnte (aktiver WWAN-Verbindung, normale kleinere Arbeiten mit Word, Webbrowser, Emailclient, Bildbetrachter) war 8 Watt. Hier ist das Gerät durchaus begrenzt – Video schauen ist aber dank guter Hardwarebeschleunigung trotzdem möglich. Die Prozesse werden aber langsamer als normal ausgeführt. Ich habe zwar keinen Leistungstest mit Intel Atom Prozessoren, aber denke der Intel Core i5 ist trotzdem noch schneller.

lenovo_thinkpad_x220t_batt_2lenovo_thinkpad_x220t_batt_5

Schlussendlich im Register "Akku" wird noch Mal die verbleibende Zeit und die Akkukapazität angezeigt. Neben einem Hauptakku werden alle weiteren Zusatzakkus angezeigt. Im Akkubetrieb wird zuerst der Zusatzakku geleert, dann abgeschaltet und anschließend zum Hauptakku ohne Unterbrechung des Betriebes gewechselt.

Sobald der Netzstrom wieder verfügbar wird, wird sofern ein Zusatzakku angeschlossen ist, der Zusatzakku geladen und danach der Hauptakku. Die Zeitdauer für vollständige Kapazität wird ebenso angezeigt. Ein wirklich tolles Feature, mit der man die Zeit an der Steckdose gut planen kann. Sollte der Akku nur wenig entladen sein, dann wird nicht immer der Akku geladen, nur weil ein paar Prozent fehlen. Bei häufigen Betrieb am Netzstrom soll dies der Lebensdauer der Akkus helfen. Man kann diese Funktion aber weiter optimieren oder überhaupt deaktivieren.

 

zurück zur Laufzeit:

Mit dem Energieschema "Optimierte Stromquelle" erreiche ich mit gewöhnlicher Arbeit mit dem Hauptakku so um die 5 bis 6 Stunden Laufzeit. Gewöhnliche Arbeit ist Email lesen und schreiben, Word oder Excel benutzen, Webseiten besuchen, einige kurze Videos anschauen, Bilder bearbeiten (von Fotoapparat importieren, aussortieren und für das Internet vorbereiten), Artikel für den Blog vorbereiten und auch kurze Videos erstellen.

Sollte man die Arbeit noch weiter einschränken, dann kann durchaus die 8 Stunden vom Hersteller möglich sein. Hätte ich mir am Anfang eigentlich nicht gedacht. Hier muss aber die WWAN-Verbindung (W-LAN oder GSM) eingeschränkt werden, indem man keine Hintergrundprogramme auf das Internet zugreifen lässt und man selbst eher als Leser (Emails, Webseiten) das Gerät verwendet. Die maximale Zeit, die das Gerät bisher ohne Netzstrom genutzt wurde, war bei knapp 7 Stunden. Das Gerät wurde da per Stift und Finger bedient.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folgen Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken oder abonniere meinen Blog.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. JD

    Hi, kannst du mir sagen wie du dein BIOS eingestellt hast und wie du dein System eingestellt hast?
    Ich komme im laufenden Betrieb nicht unter 10 Watt im absoluten Leerlauf. ICh wüsste gerne was ich noch abschalten kann.
    Unter Windows sind alle zusätzlichen Programme abgeschaltet. Im BIOS habe ich AMT und solche Scherze ausgeschaltet. Hast du Virtualization und Hyperthreading auch ausgeschaltet um auf diesen Wert zu kommen?

    LG JD

    1. Andyt

      Nunja, AMT und solche Scherze sind durchaus wichtig um das Optimum an Prozessortechnologie zu erreichen. Da können schnell ein paar Watt verloren gehen sobald man da zuviel deaktiviert. Ich habe im BIOS eigentlich nicht wirklich etwas spezielles deaktiviert. Virtualization verwende ich nicht auf dem Gerät und daher ist das, wie im Standard voreingestellt, deaktiviert. Hyperthreading ist bei mir aktiv, da es doch bei einigen Programmen Vorteile bringt.

      Das wichtigste ist der Lenovo Power Manager. Dazu gibt es einen Treiber und natürlich dann das Programm selbst. Dieser sollte neben dem BIOS auf Letztstand sein. Ansonsten arbeitet das nicht so optimal…
      Hier habe ich rein Softwareseitig die vorgegebenen Energieschemen abgeändert. Dazu habe ich die Ansicht auf erweitert geschaltet und etwas herum experimentiert. Was die einzelnen Regler dann in BIOS übertragen oder nicht ist nicht direkt erkennbar. Vermute aber, es werden sowieso nur Parameter angegriffen, die im BIOS nicht sichtbar sind. Für maximale Batterielaufzeit gibt es ein Energieschema, dass den Prozesser in der Leistung begrenzt. Ebenso trifft dies dann auf weitere Komponenten zu. Mit diesen erreichte ich die 7 Stunden. Hierbei habe ich damals aber auch die weiteren Energiesparfunktionen aktiviert.

      Aktuell verwende ich aber ein anderes Energieschema um mehr CPU Leistung zu haben – selbst mobil wird das immer wieder für rechenintensiven Programme benötigt. Hier habe ich Werte zwischen 4 und 5 Stunden. Meist eher vier Stunden, da der Ruhezustandsmodus auch einiges wegfrisst…

Schreibe einen Kommentar