Solid State Disk und defekte Sektoren

Die Frage nach der Lebensdauer einer SSD-Festplatte ist ein sehr interessantes Thema. Die Technik ist noch sehr jung und bereits jetzt gibt es viele Gerüchte und Halbwahrheiten zu lesen.

Wie im Artikel Lebensdauer einer Solid State Disk… erwähnt, sind bei mir bereits einige Solid State Disk ausgefallen. Zu den genannten Vorfällen haben sich noch weitere Ausfälle ergeben. Leider mit einer noch kürzeren Einsatzdauer. Die Gründe sind in zwei Bereiche teilbar: defekten Sektoren und Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Ich möchte mich speziell auf die Super Talent UltraDrive GX MLC mit 128GB beziehen. Hier sind die meisten ausgefallen. Da fragt man sich schon: sind wirklich bereits die Speicherzellen defekt?

 

Garantie und Händler

Für die Antwort möchte ich etwas ausholen. Die Garantiezeit der Hersteller liegt zwischen 2 und 3 Jahren – also innerhalb dieser Zeit wird die Festplatte ersetzt. Nun war bei mir in allen Fällen die Garantie noch vorhanden. Damit folgte der Schritt zum Händler, da Super Talent keinen direkten Austausch vorsieht. Hierbei sollen aber keine persönliche Daten an Dritte gelangen. Bei SSD-Festplatten ist ein sauberes Löschen nicht vorgesehen und würde zudem die Speicherzellen unnötig strapazieren.

Die Lösung: es gibt eigentlich bei allen Herstellern ein sogenanntes Erase-Tool*. Meist aber nicht direkt auf der Homepage verlinkt. Mein Tipp: Hersteller Foren.

 

Mit diesen Erase-Tools wird die komplette Firmwarelogik – also die Software in der Festplatte – auf Null zurückgesetzt. Jeder Lernprozess und jeglicher Inhalt wird verworfen. Eine Wiederherstellung der Daten wäre (theoretisch) nur mit sehr erschwerten technischen Hürden möglich. Hierbei müsste die Festplatte definitiv geöffnet werden…

…jede herkömmliche Wiederherstellungssoftware versagt komplett, wenn diese über die SATA-Schnittstelle zugreifen möchte. Damit würde ich zumindest in den meisten Fällen von ausreichend gelöscht ausgehen.

 

der Teufel im Detail

Nach der frischen Initialisierung der SSD-Festplatte wurde die Hardware erneut einen Test unterzogen. Sind die Fehler noch da und wenn ja welche und wie viele?

Wie bereits zuletzt in den Kommentaren erwähnt hatte ich bereits einen Verdacht. Dieser sollte sich nun bestätigen! Nach mehrfachen kompletten Diagnoseläufen waren keine defekte Sektoren mehr auffindbar. Was war geschehen?

Der Lernprozess in der Firmware wurde entfernt. Damit wurde jegliches Wissen um die Speicherzellen verworfen. Somit wird jede Speicherzelle als leer und gut angesehen. Dies wird beim ersten Zugriff geprüft und der Schreibalgorithmus fängt neu an zu arbeiten. Genau hier ist der Grund für die defekten Sektoren zu finden. Nicht die Speicherzellen, sondern die Firmware hat einen Fehler. Korrekte Speicherzellen werden falsch als defekt gemeldet. Und weil meiner Meinung nach der Auslöser im Algorithmus zu finden ist, hat genau dieser bei jeder neuen Prüfung weitere defekten Speicherzelle gemeldet.

 

Damit ergibt sich nun ein mulmiges Gefühl. Welche Daten vertraue ich nun der SSD-Festplatte an? Wann tritt der nächste Fehler im Algorithmus bzw. Firmware auf. Bereits im Artikel SSD-Festplatten: Abkehr von rotierenden Festplatten erwähnt: eine Besonderheit kommt der Firmware zu. Man sollte also regelmäßig nach Updates Ausschau halten. Es kann sich bei einem Update enorm viel ändern.

 

Hier exakt das gleiche Verhalten: neueste Firmware aufspielen. Übrigens eine Anfrage beim Hersteller bestätigt in gewisser Weise dieses Fehlverhalten. Laut den Angaben zu den neueren Firmware-Versionen hat sich dahingehend wohl einiges getan. Bei einem anderen Motherboard bzw. Festplattencontroller hätte womöglich der Fehler nie passieren können. Wenn man es auf den Chipsatz herunterbricht, so waren bei mir zwei Hersteller vertreten (Apatec und Nvidia). Aber zur Abhängigkeit zwischen Motherboard und SSD-Festplatte wird ein eigener Artikel folgen.

 

Die Erkenntnis lautet:

  • Bei defekten Sektoren hilft womöglich ein Erase-Tool des Herstellers
  • Der Spruch "never touch a running system" gilt NICHT für Solid State Disks.

 

 

Übrigens: Ganz ohne Ausfall ist es doch nicht. Einige SSD-Festplatten vom Typ Super Talent UltraDrive GX MLC  mussten doch ausgetauscht werden, da die Festplatte nicht mehr erkannt werden. Scheinbar ein Defekt der Zugriffslogik / Schnittstelle und nicht der Speicherzellen…

…damit kann auch das Erase-Tool nicht helfen.

 

*: Nicht mit Wipe-Tools verwechseln. Diese löschen nur endgültig den Inhalt von als leer markierten Datenblöcken. Also eine Funktion zur Aufrechthaltung der Geschwindigkeit, wenn TRIM nicht unterstützt wird. Weitere Informationen im Artikel SSD-Festplatten im täglichen Betrieb.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folgen Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken oder abonniere meinen Blog.

Schreibe einen Kommentar