Die Idee dazu habe ich schon länger – genauer seit 2015 im Blog von CEEA durch den Artikel Mein Internet von A-Z, wobei die Grundidee über Robert Lender, Christiane Link und Kerstin Hoffmann schlussendlich von Daniel Fiene zu kommen scheint. Wie auch immer, es geht um "Mein Internet von A bis Z".
Kurzeinleitung: Einfach in die Adresszeile des Browsers den Buchstaben eintippen und dann den ersten Vorschlag als Link nehmen — schummeln ist verboten! Der Browser schlägt besonders häufig besuchte Webseiten vor, die zu dem Buchstaben passen.
Klingt einfach, aber in meinem Fall nutzte ich zu diesem Zeitpunkt mindestens zwei Webbrowser je nach Einsatzzweck als Standardprogramm und das jeweils auf mindestens drei Computer – und nein, da waren noch keine smarten Endgeräte (also kein Smartphone oder Tablet) mitgezählt. So richtig wusste ich bislang noch nicht damit umzugehen.
Im Jahr 2017 hat sich jedoch einiges geändert. Ein wichtiger Webbrowser wird seit Anfang 2017 über alle vier (gegenüber 2015 sind es nicht mehr drei, sondern vier) Hauptgeräte hinweg synchron gehalten und dies ebenso für die Chronik, was besonders für "Mein Internet von A-Z" wichtig ist. Kleinere mobile Geräte sind weiterhin nicht berücksichtigt. Trotzdem musste ich mir noch einen kleinen Algorithmus überlegen für die Tatsache, dass es zwei Webbrowser in der parallelen Nutzung gibt. Dazu später mehr…
Mein Internet von A-Z
A = amazon.de
Wenn wundert das? War aber eher ein knappes Ergebnis.
B = blackseals.net
Tja, leider nun doch passiert. Es ist eine eigene Webseite.
C = cookidoo.at
Das ist wirklich rasch gegangen. Seit drei Wochen wird diese Webseite täglich mindestens einmal aufgerufen. Diese Webseite gehört zur Vorwerk Küchenmaschine Thermomix. Damit ist Kochen nun endgültig zu meinem Hobby entwickelt. Hat sich aber schon seit Ende April entwickelt.
D = drwindows.de
Informationsseite über Microsoft-Produkte. Hauptaugenmerk ist klarerweise das Betriebssystem – aber nicht ausschließlich. War ein knappes Ergebnis.
E = enhancedsteam.com
Die digitale Vertriebsplattform Steam ist doch bekannt? Nein? Nun, auf der Webseite gibt es für den Webbrowser eine praktische Erweiterung für die eigentliche Webseite: steampowered.com – wobei es die eigentliche Webseite nicht in die Rangliste geschafft hat.
F = feuerwehr-neutal.at
Bedarf wohl keiner Erklärung?
G = geizhals.at
Schnelle Suche nach dem billigsten Anbieter oder wie ich ebenfalls immer wieder sage: Suche nach Anbietern, die das gesuchte Produkt überhaupt anbieten.
H = Adresse zu einer internen Gateway-Plattform
Man will ja überall auf der Welt Zugriff zu internen Zieladressen und Datenzugriff haben.
I = Adresse zu einem Intranet
Man will ja überall auf der Welt Zugriff zu internen Zieladressen und Datenzugriff haben.
J = janatuerlich.at
Webseite zur "Ja! Natürlich" Bio-Marke. Nutze die Produkte recht gerne.
K = kickstarter.com
Auch 2017 habe ich Produkte (z.B. Brettspiele) mitfinanziert. Einiges ist dazu bereits eingelangt. Einiges wird in den nächsten Wochen erwartet.
L = lsz-b.at
Landessicherheitszentrale Burgenland. Ich denke, wer mich kennt, der versteht den Zusammenhang.
M = mmoga.de
Das hat mich wirklich überrascht. Einmal aufgerufen und schon für den Buchstaben M in der Top-Liste. MMOGA vermittelt Lizenzschlüssel für Onlinespiele bzw. virtuelle Güter für Onlinespiele.
N = naviextras.com
Der eigentliche Entwickler, welcher hinter dem integrierten Navigationsgerät von meinem neuen Fahrzeug steht.
O = onedrive.live.com
Ein Speicherdienst, der immer mal wieder genutzt wird…
P = parken.at
Informationsseite zu Parkmöglichkeiten in Österreich – und deren Kosten.
Q = qwant.com
Relativ neu… ist DIE europäische Suchmaschine mit Sitz in Frankreich. Seit einiger Zeit mehr als nur "brauchbar". Mir gefällt die Präsentation der Suchergebnisse. Könnte wohl meine aktuelle Standardsuchmaschine duckduckgo.com ablösen…
R = Adresse zu einer internen Remoteplattform
Man will ja überall auf der Welt Zugriff zu internen Zieladressen und Datenzugriff haben.
S = shop.billa.at
Seit einigen Monaten teste ich nun Lieferdienste für Lebensmittel. Dies hier gehört zu Billa.
T = twitter.com
Ich mag das Sozialnetzwerk Twitter sehr gerne. In 140 Zeichen das wichtigste wiedergeben um zu entscheiden ob die Meldung interessant genug für weitergehendes Lesen ist. Zwar hat sich seit kurzem die Zeichenbegrenzung massiv erhöht, aber die generelle Begrenzung der Zeichen finde ich im Nachrichtenfluss sehr angenehm. Leider wird Twitter massiv von Bots gestört. Nichts destotrotz umso besser bei größeren Veranstaltungen… – Feedback durch Gleichgesinnte noch während der Veranstaltung…
U = Adresse zu einer internen Update- und Inventarisierungsplattform
Man will ja überall auf der Welt Zugriff zu internen Zieladressen und Datenzugriff haben.
V = vorwerk.at
Als Nutzer von diversen Geräten der Marke Vorwerk schon seit über 15 Jahren wundert mich das nicht. Kürzlich wohl vorgerückt aufgrund einer neuen Investition.
W = webrss.blackseals.net
Tja, erneut ist es leider passiert. Ein eigener Webservice – genauer der Web RSS-Reader. Klar, dass der häufig aufgerufen wird.
X = Hier gibt es leider nichts.
Y = youtube.com
Muss ich Youtube jemanden erklären?
Z = Hier gibt es leider nichts.
Algorithmus: Die Mehrheit aller Webbrowser gewinnt. Der synchrone Webbrowser beinhaltet die Gewichtung von 2. Alle anderen pro Gerät erhalten jeweils die Gewichtung von 1. Ergebnisse von eigenen Webseiten bzw. Webdiensten werden ignoriert, solange es andere Ergebnisse gibt. Zwar sind leider immer noch viel zu viele vorhanden, aber glaubt mir, es wären weit mehr gewesen. Beispielsweise der Buchstabe T hätte so tss.blackseals.net hervorgebracht.
Pingback: Der etwas andere Jahresrückblick 2018 | BlackSeals.net blog