Grafikkarte für den Backofen

Zum #ThrowbackThursday gibt es dieses Mal eine Beilage von meinem neuen Backofen der Marke Siemens. Im Gegensatz zu den beiden bisherigen Artikel, ist dies hier zeitlich viel aktueller und etwa zweites Quartal 2017 angesiedelt.

siemens_backofen_opensource

So ganz unscheinbar ist mir unter den beigelegten Unterlagen neben Einbauanleitung, Beschreibung und einigen mehr ein Beizettel (hier zum selber Nachlesen: Information Regarding Open Source Software) aufgefallen. Da ist die Rede von Open Source Software und so Schlagworte wie Texas Instruments, JPEG, Khronos EGL, OpenGL, GIF, HarfBuzz oder GPU drivers sind dort zu lesen.

 

Ich vermute, die meisten ignorieren diesen Zettel und werfen diesen unbeachtet in den Papierkorb. Ich habe diesen recht spannend gefunden… – daher mal der Reihe nach.

texas-instruments_ti30

Texas Instruments kennen womöglich viele als Hersteller von Taschenrechnern. Ich stelle mal in den Raum, beinahe jeder kennt den TI-30 bzw. ein Produkt aus dieser Familie. Mit den Smartphones kann sich das in der jüngeren Generation aber stark geändert haben…

Nun, Texas Instruments baut neben Taschenrechner ebenfalls Halbleiterprodukte. Darunter Kunden wie die NASA oder eben auch Siemens. Damit einmal klar, mein Backofen beinhaltet eine CPU der Marke Texas Instruments.

 

Die weiteren Begriffe, wie JPEG und GIF geben an, der Backofen kann Bilder darstellen bzw. damit umgehen. Im zweiten Fall sogar betreffend animierten Bildern. Zu diesem Bereich gehört ebenfalls EGL als Programmierschnittstelle zwischen OpenGL und einer grafischen Benutzeroberfläche. OpenGL wiederrum steht übersetzt für “Offene Grafikbibliothek” und ist eine Schnittstelle zur Ansteuerung einer Grafikkarte – im speziellen zur beschleunigten Darstellung von 2D bzw. 3D-Daten. HarfBuzz ist schlussendlich der Abschluss in diesem Bereich und bezeichnet eine Grafikbibliothek zur Textschärfung.

Damit wissen wir, mein Backofen kann mit (bewegten) Bildern umgehen, Text gestochen scharf darstellen und beides beschleunigt berechnen und darstellen. Abschließend wird eine Benutzeroberfläche geboten um auf Benutzereingaben reagieren zu können.

 

Hinter den Begriffen EGL und OpenGL steht der Entwickler Khronos Group und dies wiederum ist ein Industriekonsortium mit über 100 Mitgliedern. Darunter so Firmen wie AMD, Intel, NVIDIA, Apple, Microsoft oder Google.

 

Somit kann die CPU von Texas Instruments wohl weit mehr und scheint eigentlich wie bereits zu Beginn vermutet ein SoC zu sein. Also eine Kombination von unterschiedlichen Elementen in einem Chip (Grafik, Eingabe, Ausgabe, etc.). Soweit meine Recherche ergeben hat, scheint dieser Chip zur TI Sitara Familie zu gehören, welche wiederum auf ARM Corex A8, Cortex A9 oder Cortex-A15 aufbauen. Dies kann der eine oder andere schon mal gehört haben… – und zwar bei Smartphones.

 

Ist doch toll was man da so herausfindet… – und was ist bei euch so in der Küche verbaut?

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folgen Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken oder abonniere meinen Blog.

Schreibe einen Kommentar