GPS Photo Tagger 1.2.6 und Lösung JavaSkript-Fehler und Einsprungpunkt nicht gefunden

  • Beitrags-Kategorie:Tutorial
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:5. Juli 2022
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:14 Kommentare
  • Betrifft: gps PhotoTagger 1.2.5 mit Java-Skript-Fehler in Verwendung mit i-Blue 747A+
  • System: Microsoft Windows 10 und Windows 11
  • Problem: Es geht hier über eine Lösung bei Verwendung von gps PhotoTagger unter Windows 10 (ohne Internet Explorer) bzw. Windows 11 mit einer Meldung bei der Nutzung des Register “Google Karte” betreffend fehlender Java-Skript Unterstützung des Browser. Zeitweise wird die Darstellung von Google Maps dadurch unbrauchbar und kann nicht genutzt werden. Alternativ scheitert bereits der Startvorgang mit einer Fehlermeldung betreffend Prozedureinsprungpunkt.

Hintergrund

Das Programm gps PhotoTagger ist recht wichtig im Umgang mit diversen GPS Datenlogger. Das Programm ist schon in die Jahre gekommen und seit langer Zeit nicht mehr in der Entwicklung. Der ursprüngliche Hersteller hatte zuletzt nicht einmal mehr einen Hinweis auf dieses Produkt angeführt. Dazu haben sich über die Jahre hinweg verschiedene Mechaniken erneuert oder Voraussetzungen abgeändert. Der zuletzt veröffentlichte Artikel GPS Photo Tagger 1.2.5 und die Behebung aller Probleme hilft speziell mit Windows 11 nicht mehr weiter. Es kommt zu einer neuen Fehlermeldung in unterschiedlichen Ausbaustufen.

gpsphototagger-javascriptapi
GPS PhotoTagger: Der von Ihnen verwendete Browser wird von der Maps JavaScript API nicht unterstützt. Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser.

 

gpsphototagger-cefstringalloc
GPS PhotoTagger: Der Prozedureinsprungpunkt “cef_string_alloc” wurde in der DLL “C:\Program Files (x86)\gpsPhotoTagger\gpsPhotoTagger.exe” nicht gefunden.

 

Das Programm nutzt eine Schnittstelle (WebView) im jeweiligen Betriebssystem zum Darstellen von Webinhalt – genauer der Darstellung der “Google Karte” bzw. Google Maps. Entwickelt wurde gps PhotoTagger mit der WebView-Schnittstelle vom Internet Explorer. Diese Engine wurde mit der Abkündigung vom Internet Explorer 11 und der finalen Freigabe von Edge auf Chromium-Basis abgekündigt.

Microsoft Edge WebView2

Embed web content (HTML, CSS, and JavaScript) in your native applications with Microsoft Edge WebView2.

Mit Microsoft Edge WebView2 wird die alte Schnittstelle ersetzt. Das passiert unter Windows 10 (ab Windows-10-Version 2004 und somit 20H2, 21H1 und, 21H2) mit installiertem Microsoft Edge und vollständig deinstalliertem Internet Explorer. Bei Windows 11 geht es nach meinem Wissenstand gar nicht mehr anders. Da ist Microsoft Edge WebView2 als einziger verfügbar.

Ohne einer entsprechenden Anpassung der Software ist damit keine Lösung möglich. Hierzu würde ein Entwickler mit entsprechendem Quellcode des GPS Photo Tagger benötigt. Etwas, dass ich mittlerweile für sehr unwahrscheinlich hielt…

 

Lösung

Unlängst wurde ich via Kommentar bzw. Kontakt auf diese neue Problemmatik aufmerksam gemacht. Wie sich später herausstellen sollte, gibt es entgegen meiner Vermutung doch eine neuere Version. Von Rene hatte ich am 4.

gisupply-gpsphototagger
GiSupply berichtet am 25.03.2022 über GPS Photo Tagger V1.2.6h5

Soweit ich dies recherchiert habe, scheint es sich hier um ein japanisches Unternehmen auf der zweitgrößten Insel names Hokkaidō zu handeln. Man kann entsprechende Bilder vom Firmengebäude und die Adresse auffinden.

gisupply-japan-hokkaido
GISupply ist in Japan auf der zweitgrößten Insel Hokkaido zu finden.

Das Unternehmen hat sich auf Kunden im Außendienst spezialisiert. Es wird explizit von IoT-Geräte und -Software für diesen Einsatzzweck geschrieben. Daher ist ein Vertrieb von GPS Datalogger nicht ungewöhnlich. Somit denke ich weniger an eine Schadsoftware, die eine neuere Version vortäuscht. Über die News gelangt man schlussendlich nach GPS Photo Tagger Download | GIShop.

gishop-gpsphototagger
GIShop verkündet stolz den GPS Photo Tagger V1.2.6h5
gishop-gpsphototagger-de
…und nun einmal übersetzt.

Womöglich hat man als Spezialist in diesem Themenbereich Zugang auf den alten Quellcode und die Fähigkeit dies selbst zu korrigieren. Wie im Bild zu sehen wurde die Schnittstelle von Internet Explorer 11 auf Edge umgebaut. Der Download kann direkt mit Klick auf https://www.gisup.com/download/tsi/GPSPhotoTagger_1.2.6.h5_20220324.zip erfolgen.

gps-photo-tagger-126h5-windows11
GPS Photo Tagger 1.2.6 h5 unter Windows 11 mit aktiven Projekt

Entsprechend überprüft konnte die Software reibungslos installiert werden und ermöglicht wieder die Nutzung unter Windows 11. Ich kann alte Projekte laden, anzeigen, abändern, speichern und exportieren.

cp210x-usb-to-uart-bridge-driver-6700
Der CP210x USB to UART Bridge Driver gilt für Windows 7. Mit Windows 11 arbeitet dieser leider nicht optimal.

 

Leider ist mein eigener GPS Datalogger i-Blue 747A+ bereits aus diversen anderen Gründen entsorgt worden – irgendwann im Jahr 2020 wollte die Hardware überhaupt nicht mehr funktionieren. Daher konnte ich das Auslesen nicht überprüfen. Die Angelegenheit mit der Datenübertragung ist, wie bereits einmal unter GPS PhotoTagger und keine Daten im Gerät berichtet, ebenso schwierig geworden. Der inkludierte Treiber bei dieser Installation hat die Versionsnummer 6.7.0.0 und wurde für Windows 7 entwickelt. Dieser ist seit 2014 unverändert und wurde bereits bei ältereren Setup-Versionen inkludiert. Mit Windows 11 kann es somit zu Schwierigkeiten bei Erkennung der Kabelverbindung kommen. Nach Anschluss muss eine entsprechende serielle Schnittstelle (COM) im Geräte-Manager angezeigt werden. Sollte dies der Fall sein, dann müsste mit korrekter Nummer der Zugriff weiter möglich sein…

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folgen Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken oder abonniere meinen Blog.

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Taranga

    Hallo,

    @Holger
    danke für den Tipp mit dem Treiber von Locosys!

    Ich habe Windows 11 neu installiert und es hat nicht geklappt.
    Ich hab die 1.2.6.h8 installiert und im Geräte Manager wird der GPS Receiver (bei Andere Geräte) mit einem gelben Rufzeichen angezeigt.
    Automatisches Suchen nach dem Treiber bringt auch nichts.

    Hab dann auch noch eine der älteren Versionen GPSPhotoTagger_1.2.6.h5_20220324 und gpsPhotoTagger_install_tsi_blank_1.2.5.exe drüber installiert (nur den Treiber) und hat leider auch keine Verbesserung gebracht.

    Hab dann nach dem Treiber von Locosys gegogelt und folgendes gefunden:
    https://www.driverscape.com/download/locosys-technology-gps-receiver

    Durch diesen Treiber wird nun mein Logger wieder erkannt! 🙂

    danke und lg
    Taranga

  2. Holger

    Guten Morgen Zusammen,
    Ich habe den 747ProS unter Windows 10 laufen mit der Version 1.2.6.h7. Würde Ihn aber gerne unter Windows 11 nutzen. Nur wird da zwar dsa Gerät erkannt aber es gibt keinen passenden Treiber dafür. Kann mir da jemand weiter helfen?

    Danke und Grüße

    Holger

    1. Holger

      Problem hat sich erledigt. Windows 11 hat dann plötzlich einen Treiber von Locosys zur Installation angeboten und damit läuft es wunderbar

    2. Andyt

      Wollte soeben schreiben, bei mir kam das über Windows Update und wurde ebenfalls anders benannt. Der Originaltreiber gibt es nicht mehr für Windows 11. War aber auch schon mit Windows 10 ähnlich, sobald 64-bit genutzt wurde. Windows 11 gibt es nur mehr in 64-bit. Entwickelt wurde das damals vor langer Zeit für Windows 7 oder so ähnlich… – ist schon einige Zeit her.

      Jedenfalls freut mich, dass das nun klappt.

  3. Iwan

    Unter den letzten Updates von Windows wurden die Treiberrichtlinien verschärft. Es lassen sich nur Treiber mit einem Herstellerzertifikat betreiben. D.h. der alte 747ProS Treiber kann nicht ohne weiteres neu installiert werden. Dazu muss beim Windows Start die Treibersignatur deaktiviert werden.

    1. Andyt

      Die Angelegenheit mit den signierten Treibern gilt für Windows 64-bit und ist somit bereits seit vielen Jahre vorhanden. Da hat soweit ich weiß kein Update in letzter Zeit etwas verschärft. Bei mir hatte der Treiber ein entsprechendes Herstellerzertifikat und konnte somit reibungslos auf meinen Windows 7 bis 10 als 64-bit System genutzt werden. Die verlinkte Anleitung deaktivert dies dauerhaft – bzw. möchte dies. Das halte ich unseriös und ist auf diese Art zudem nicht ganz richtig und dauerhaft – da man hier in andere gravierende Probleme gelangen kann. Daher wurde die Verlinkung entfernt.

      Grundsätzlich ist der Missbrauch mit unsignierten Treibern massiv in die Höhe gegangen. Da ich nicht ganz nachvollziehen kann ob dies ein sehr guter Spam-Versuch oder doch aufgrund der Herkunft der IP-Adresse nur falsch deklariert wurde… …sollte dies ernst gemeint sein: Bitte überprüfen woher der Treiber gekommen ist. Mit aktiver Treibersignatur konnte ich bei mir unter Windows 10 immer den GPS Datenlogger in Betrieb nehmen. Das mag für Windows 11 anders sein, da hier die Treiber etwas anders “geladen” werden und z.B. Kernelisolation als Standard vorgegeben wäre. Zwar konnte dies auch bereits das letzte Windows 10 (21H2), aber hier ist der Standard auf Aus gesetzt. Vielleicht kommt daher dieses Problem…

  4. Jonathan

    Freu mich auch über den heissen Tipp – Danke auch.
    Ich seh jetzt zwar die Google Karte mit der Version 1.2.6 h7 jedoch hab ich irgend etwas angestellt weil ich kann nicht auslesen obwohl der COM richtig eingestellt ist. Zum Auslesen muss ich noch eine alte Version nehmen.

    1. Andyt

      Ich vermute, dein Gerät hat einen Chipsatz und demnach Treiber, der nicht dem GPS Datalogger i-Blue 747A+ übereinstimmt. Daher passt das Grundpaket nicht zusammen. Das erklärt vielleicht auch warum du nun zwei Versionen installiert hast. Das geht nach meinem Wissenstand nicht, da die neuere immer die alte aktualisiert.

      Vor vielen Jahren hatten mehrere Anbieter das Grundpaket genutzt und angepasst für eigene Geräte verteilt. Einige davon mit anderen spezielleren Treibern. Die wenigsten hatten mehr als ein Jahr neue Versionen angeboten. Jedenfalls erwartet die hier verlinkte Version ein spezifischen Gerät auf der COM-Schnittstelle und das scheint nicht da zu sein. Solange zumindest das Auslesen mit der alten Version noch geht, so ist es vorerst auf diese Weise weiter nutzbar.

  5. jan

    hi, nach fast 3 ein halb jahren lande ich wieder hier und entdecke neue mit beiden loggern (747pro und 747proS) funktionierende ver. von gps photo tagger. jetzt geht auch das auslesen beider loggern rasend schnell und die g-karten sind wieder dargestellt. was für eine wohltat !!!

    @Andy wieder mal herzlichen dank.
    jan

  6. Jürgen Heidorn

    Mein 747 proS funktioniert mit der Software wieder einwandfrei. Ich habe den USB to UART Bridge Treiber nicht neu installiert.
    Eine Eigenart hat das Programm jetzt, nach Beendigung startet es neu. Ich muss es dann noch einmal beenden. Aber damit kann man leben.

  7. Peter

    Inzwischen gibt’s dort sogar schon die Version 1.2.6.h6 vom 27.5.2022. Gerade heruntergeladen und getestet… funktioniert einwandfrei.
    Vielen Dank für’s aufstöbern dieser Seite!!!

    1. Andyt

      Danke für die Info. Ich gehe durchaus davon aus, dass es dort in der Zukunft noch weitere neue Versionen geben wird.

  8. Taranga

    Danke für den Update!
    Funktioniert alles Bestens (auch das Auslesen)

    1. Andyt

      Freut mich zu Hören 🙂 und danke für die Rückmeldung.

Schreibe einen Kommentar