Microsoft hat am 18. August 2020 den Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Ich denke Microsoft hat nicht nur innerhalb der Computer-Spieler entsprechend Aufmerksamkeit bekommen? Wenn nicht, nachfolgend ein kurzer Trailer:
Auf vielen Webseiten, bei Youtube oder auf Twitch wurden mittlerweile Berichte der verschiedensten Art veröffentlicht. Ich gehe hier näher auf die Installation und deren Eigenarten ein. Genauer meine ich hier weniger die Installation von Steam oder dem Microsoft-Store – wobei eigentlich auch… 😎
Die doppelte Installation
Der Microsoft Simulator 2020 wurde parallel im Microsoft-Store und bei Valve via Steam veröffentlicht. In beiden Fällen wird in Wahrheit nur der eigentliche Installer / Launcher heruntergeladen. Das ist leider nicht unüblich, aber bereits mit etwa 1 GB auch nicht gerade klein.
Das geht eigentlich bei beiden Shops recht zügig vonstatten. Bei Steam muss man sich um genügend Bandbreite sowieso keine Sorgen mehr machen, aber auch bei Microsoft hat man das mittlerweile gut in Griff. Der Download erfolgt automatisch nach dem entsprechenden Schema des digitalen Shops. Bei beiden kann der Pfad frei gewählt werden. Im Falle von Microsoft kann nachträglich ohne Deinstallation die installierten Dateien zwischen verschiedene Laufwerke hin und her geschoben werden. Bei Steam ist eine kleine Hürde notwendig. Hier kann man die Spieldateien lokal sichern, das Spiel deinstallieren und in einen neuen Pfad (andere Steam Bibliothek) installieren.
Die richtige Installation
Bislang ist der Weg unterschiedlich, aber ab nun folgt der gleiche Vorgang – sprich das Spiel ist aus beiden Quellen identisch. Es folgt der Start des Microsoft Flight Simulator und es sieht auf den ersten Blick nach einem normalen Spielstart aus. Jedoch nach etwas Wartezeit gefolgt von zwei Logos kommt der entscheidende Hinweis. Es wird zuerst nach einem Pfad für die eigentlichen Spieldateien gefragt und entsprechend die fehlende Dateigröße von 91,36 GB gemeldet.
Dabei kann einfach der vorgegebene Pfad bestätigt werden. Dies ist zwischen beiden Varianten klarerweise unterschiedlich. Es kann aber ebenso frei ein Ordner ausgesucht werden. Dabei ist sowieso eine SSD zu empfehlen. Idealerweise angebunden via PCIe / NVMe.
Nun sind nach einiger Zeit drei komische Entscheidungen des Herstellers aufgefallen. Einige sind nervig, aber andere wiederum unverständlich.
Der Installer muss gehört werden
Schon recht schnell wird man bemerken, da kommt doch weiterhin Musik aus den Lautsprechern. Die Entscheidung hierzu verstehe ich einfach nicht. Jetzt sind die rund 100 GB keine Kleinigkeit – egal mit welcher Leitung. Warum gibt es da die Designentscheidung für diese Hintergrundmusik. Ok, es soll vielleicht auf das kommende phänomenale Erlebnis einstimmen 🙄 , aber nun ernsthaft, wozu? Dazu kommt, es kann im Spiel nicht deaktiviert werden.
Diese Entdeckung ist jetzt nicht komplett neu, da auch andere Installer / Launcher Musik von sich geben müssen, wie z.B. der RSI Installer für Star Citizen. Aber dort hat man mittlerweile eine Option zur Deaktivierung inkludiert. Soweit zuletzt bemerkt ist dies sogar die Standardeinstellung.
Klarerweise ist das kein großes Problem, da man auch ohne dieser Option die Musik lautlos stellen kann. Dazu kann man z.B. die Lautsprecher abdrehen oder wie in meinem Fall via Lautstärkemixer die Anwendung “Microsoft Flight Simulator” stumm schalten.
Es geht voran, oder doch nicht?
Wenn man den Balken etwas beobachtet, dann wird man feststellen, dass hier eine komische Designentscheidung getroffen wurde. Anstatt alle Dateien gesammelt herunterzuladen, wird jede Datei einzeln angefragt, heruntergeladen, gespeichert bzw. abgeschlossen bevor es mit der nächsten weitergehen kann. Dies sorgt dafür, dass die Downloadrate enorm schwankt.
Bei jeder neuen Datei dauert es scheinbar, bis der Download freigegeben wird und anläuft. Dann geht die Downloadrate langsam hoch und bleibt größtenteils dabei. Kurz vor Abschluss der Datei bricht die Downloadrate zusammen und es vergeht erneut eine Wartezeit bis der letzte Teil nachgeladen und die Datei abgeschlossen wird. Dann kommt die nächste Datei an der Reihe und die Wartezeit gefolgt von langsam steigender Downloadrate beginnt von vorne. Bei großen Dateien kann man dabei wirklich an die Maximalgrenze der eigenen Internetleitung gelangen. Bei vielen kleinen Dateien und davon gibt es nicht wenige, kommt man nicht einmal ansatzweise dorthin. Die rund 100 GB dauern damit bei weiten länger als es möglich wäre. Bei mehreren Versuchen würde ich zwischen dem dreifachen bis vierfachen Zeitbedarf anführen.
Ist der Download abgeschlossen, dann kann es trotzdem passieren, dass man im Spiel zwar ins Hauptmenü gelangt, aber weitere Daten nachladen muss / sollte. Im Moment gibt es bereits drei kostenfreie Erweiterungen. Darunter das groß angekündigte Japan-Karten-Update, das nicht in den normalen Spieldaten inkludiert ist, sondern gesondert als Erweiterung nachgeladen werden muss. Damit noch mal auf etwa 30 GB warten.
Ein kleiner Tipp für Personen, die meinten es reicht nicht die Standard Edition 🙂 , sondern es muss die Deluxe oder gar die Premium Deluxe Version sein. Vielfach kann in Internet gelesen werden, es werden die zusätzlichen Pakete nicht sauber erkannt bzw. es fehlen Flughäfen oder Flugzeuge aus den erweiterten Paketen. Der Tipp ist nun, kontrolliert die Inhaltsverwaltung 😉 . In den mir bekannten Fällen, wo Inhalt fehlte, musste dieser darüber zusätzlich nachgeladen werden. Es kann in der Inhaltsverwaltung gezielt jeder einzelne Flughafen bzw. Flugzeug ausgewählt werden – da aber nur nacheinander. Schneller bzw. effektiver ist einfach alles auswählen und herunterladen zu lassen. Dann muss man wenigsten nicht davor sitzen bleiben.
Der Grafikprozessor gehört genutzt
Jetzt ist der Vorgang des Download schon arg nervig. Etwas anderes verwundert dabei umso mehr. Nicht nur Soundkarte und Internet bzw. Festplatte werden genutzt, sondern noch ganz andere Bereiche des Computer 😯 .
In meinem Fall ist mir aufgefallen, dass der Grafikkartenlüfter immer wieder anläuft. Das ist normal sobald mehr Grafikleistung benötigt wird und sich der Grafikprozessor erhitzt. Für gewöhnlich folgt dies im 3D-Betrieb. Im 2D-Betrieb schalten sich die Lüfter ab. Aber warum werden soviel Grafikkartenleistung abgerufen? Im Moment des Downloadvorganges ist ein statisches Bild mit Text und einen Balken ersichtlich.
Trotzdem werden durchaus beachtliche Leistung von der Grafikkarte und dem Prozessor abgerufen. Die Werte schwanken, aber trotzdem werden immer wieder ein Drittel der Grafikkarte und ein gesamter Prozessorkern ausgelastet. Ich habe das einmal über den Task-Manager länger verfolgt. Dabei habe ich für den obigen Screenshot im Firefox via Youtube ein 4k Video abspielen lassen. Dies dient als Vergleich.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass für den Download die Grafikkarte benötigt wird. Der Prozessor ist durchaus denkbar. Vermute es läuft ein Art Dateiprüfung und vielleicht sogar Dateidekodierung ab. Trotzdem nicht ohne bei fast 5 GHz auf einem Prozessorkern. Zurück zur Grafikkarte habe ich die Vermutung, es läuft anstatt eines statischen Bildes vielleicht sogar ein Video beim gesamten Downloadvorgang ab – nur zeigt dieses Video immer das gleiche Bild – oder hat jemand eine andere Idee warum man die Grafikleistung während des Downloadvorganges in Anspruch nimmt?
Jedenfalls finde ich besonders den letzten Punkt sehr schwach. Den Download etwas künstlich in die Länge ziehen und dabei den Computer zu mehr Stromverbrauch bringen 😆 . Irgendwann schafft man zwar alles auf die heimische Festplatte zu bekommen, aber bei geplanten zwei Updates pro Monat sollte da doch etwas Zeit zur Verbesserung investiert werden. Übrigens muss bei jedem Patch zuerst via Steam bzw. Microsoft-Store ein Update geladen werden. Erst danach folgt im Spiel der eigentliche Download. Soweit bislang bemerkt, sind da 7 bis 10 GB nicht unüblich.
Hinweis: die angeführten Dateigrößen können je nach Patch sowohl für den ersten Download des Installer / Launcher, wie auch für die eigentlichen Spieldateien variieren. Mittlerweile sind bereits einige Patches und zusätzliche Datenpakete erschienen. Damit ändern sich anscheinend bzw. erhöhen sich die Dateigrößen.
Toller Artikel. Was ist eigentlich, wenn man sich entscheidet den Download abzubrechen. Wie muss man da vorgehen und wie bekommt man den Datenschrott wieder von der Platte?
Man kann den Download später fortsetzen. Das ist grundsätzlich kein Problem. Man sollte schlussendlich sowieso im Spiel beim Inhaltsmanager kontrollieren ob alles auf Letztstand ist. Zeitweise sind da noch Mal weitere Updates zu finden. Soweit meine Erfahrungen damit.
Den Launcher kann man normal deinstallieren und soweit bislang regelmäßig probiert, ist dann tatsächlich dieser komplett von der Festplatte verschwunden. Im Falle der Spieldaten sieht es anders aus. Der Pfad kann frei gewählt werden und ist hoffentlich bekannt. Soweit ich bislang probiert haben, bleiben diese Daten (bewusst) vorhanden. Dies können nämlich einfach auf einen anderen (neuen) Computer übertragen werden oder auf einer externen Festplatte archiviert werden. Später bei der Neuinstallation wird der Inhalt wieder retour auf eine interne Festplatte (idealerweise SSD) verschoben/kopiert und im Launcher wird dieser Pfad ausgewählt. Dieser analysiert die Daten und ladet fehlende bzw. aktualisierte Daten neu herunter.
Komisch es läuft und wenn man durch XBox’s reingeht macht es einen neuen ortner im Laufwerk und alles stürzt wieder ab dann löscht man das x box’s Verzeichnis und geht nur noch im store rein. und Programm stürzt wieder ab ich habe jetzt glaub 3 mal alles auf dem laufwerk e oder C auch wenn ich es neu installiere nur auf E kommen immer wieder daten auf andere ortner durch die vielen apps stream hab ich jetzt noch nie probiert.
Leider kann ich dir bei deiner Ausführung nicht folgen um hier etwas konkretes mitteilen zu können. Allein schon mit der Aussage durch “Xbox reingehen” bin ich irritiert. Ich starte normal den “Flight Simulator” und dieser kann je nachdem was zuvor geschehen ist wieder eine Menge an Daten direkt beim Start nachladen. Alternativ im Spiel via Profil Manager.
Generell könnte man ebenso die Treiber kontrollieren. Da kann mitunter der Flight Simulator allergisch reagieren. Ansonsten kann man probeweise zwischen DirectX11 oder DirectX12 Modus umschalten. Das geht dann in den Optionen innerhalb des Spieles.