Etwas verwundert war ich, als der wahre Grund für meine Probleme mit der Funktastatur gefunden wurden!
Ich verwende eine sehr gute ergonomische Funktastatur, die im 2,4 GHz Bereich arbeitet. Bislang hatte ich noch kein Problem damit und selbst bei Spielen gibt es beinahe keine Verzögerungen. Wirklich reibungsloser Betrieb mit langer Akkulaufzeit. Übrigens gehört zur Tastatur auch eine Maus.
Jedoch ist seit einiger Zeit ein neues Gerät in mein Heimnetz hinzugekommen: die AVM Fritz!Box Fon WLAN 7390. Damit ist wieder ein Funknetzwerk in Verwendung. Bei diesem Gerät gleichzeitig im 2,4 GHz und im 5 GHz Bereich. Wünschenswert wäre für mich eigentlich von Haus aus wenn man den 2,4 GHz deaktivieren könnte. Leider habe ich hier noch viel zu viele Geräte in Verwendung, die nur diesen Bereich unterstützen. Es gibt bislang nur ein Gerät bei mir, dass schon den 5 GHz Bereich verwenden kann. Der 2,4 GHZ Bereich ist jedenfalls sehr überladen. Hier gibt es zu viele Geräte, die dieses Frequenzband nutzen.
Jedenfalls bemerkte ich auf der Tastatur ein träges reagieren bzw. wurden manche gedrückten Befehle nicht ausgeführt. Der erste Gedanke: die Batterie wird schwach. Also schnell zwei neue Akkus und siehe da der Effekt ist weg. Leider war nach einiger Zeit erneut das gleiche Phänomen vorhanden. Die Batterie wieder zu schwach – ist den der Akku kaputt? Dazu muss erwähnt werden, dass das W-LAN nicht immer aktiv ist. Damit war der Zusammenhang weiterhin schwierig herzustellen. Ebenso gab es mit dem alten Access Point keine Probleme. Es dauerte ein paar Tage bis mir der 2,4 GHz Begriff in Gedächtnis schoss. Damit war der Fall klar.
Fakt ist, dass nur bei eingeschaltetem W-LAN mit aktiver Verbindung von Geräten der Effekt auftritt. Eine hohe Übertragung (300 MBit/s) über das Funknetzwerk lässt die Interferenz entstehen. Die Lösung? Naja man kann den Kanal am Access Point für das Funknetzwerk ändern. Daneben kann die Funktastatur mit dem Funkempfänger neu gepaart werden. Hier wird aufgrund der Umgebung automatisch ein anderer Kanal gewählt. Bislang ist der Effekt damit sicher geringer geworden. Weitere Justierung wird zeigen ob damit das Problem behoben werden kann…
…definitive Abhilfe wäre das komplette deaktivieren des 2,4 GHz Bereichs oder den Wechsel auf eine Kabeltastatur und damit wieder zum Kabelsalat.
Dahingehend hab ich nach kurzer Recherche interessante Hardware gefunden. Ein Vorteil wären wohl die Logitech Gaming Tastaturen. Da gibt es schon einige, die von der technischen Seite gefallen würden. Aber gibt es auch ergonomische Gaming Tastaturen?
Eine Alternative wären Gaming Boards, wie das Logitech G13 Advanced Gameboard…
Update 03.11.2011:
Anscheinend zu früh gefreut, denn mittlerweile ist das Phänomen auch bei deaktiviertem W-LAN aufgetreten. Ich könnte schwören, dass es auch mit Einführung des Funknetzwerkes erstmalig aufgetreten ist. Anscheinend hatte ich in die falsche Richtung recherchiert. Immerhin: W-LAN und Funktastatur verwenden 2,4 GHz. Welchen Unterbereich genau, könnte ich bei der Funktastatur nicht herausfinden. Über Hilfe würde ich mich freuen…
Update 08.12.2011:
Es muss doch mit dem Funknetz zusammenhängen. Nun ist es nicht die Tastatur, sondern die Maus. Scheinbar wechselt der Tastatur/Maus-Empfänger ständig die Frequenz und damit hat man zeitweise kein Problem und später dann doch. Die Frage ist nun: Wie löse ich das Problem?
Kabelset – Nein, nicht so mein Fall, weil die Kabel sind lästig und man kann die Tastatur schwerer weggeben wenn man den Platz braucht.
Bluetooth – Mmmh, wäre eine Überlegung wert. Wo funkt Bluetooth? Leider ähnlicher Bereich und damit soll es ähnliche Probleme geben. Die Nutzung von W-LAN soll lokal eingeschränkt sein. Och, scheinbar ist der 2,4 GHz Bereich einfach zu überlastet.
W-LAN deaktivieren – Naja, zumindest den 2,4 GHz Bereich könnte man stilllegen, aber leider gibt es noch zu viele Geräte, die diesen Bereich benutzen. Selbst neue Geräte beherrschen oft nur die 2,4 GHz Frequenz. Die 5 GHz Frequenz findet man vorwiegend im höherpreisigen Geräten – meist Business Produkte.
…gibt es interessante Eingabegerätesets mit Kabel?
Update 23.01.2012:
Ich denke es hat auch mit der Nutzung des gesamten Frequenzsprektrums zu tun. Das Problem tritt nämlich nur indirekt mit meinem eigenen W-LAN auf. Immer wieder sind in der näheren Umgebung weitere Funknetzwerke sichtbar. Das verstärkt den Effekt noch weiter oder dies ist überhaupt der eigentliche Auslöser. Das konnte ich bisher nicht genau feststellen.
Zumindest am letzten Sonntag hatte ich das Problem, dass plötzlich Befehle von der Tastatur und Maus für einige Minuten immer wieder nicht erkannt wurden. Nach einiger Zeit wurden die Befehle wieder normal erkannt. Damit ist definitiv klar: es muss was anderes her. Hierzu werde ich in kürze einen eigenen Artikel verfassen.
Bei diesen wirklich schweren Störunen war mein Funknetzwerk zwar aktiv, aber kein Gerät eingewählt. Dafür waren drei andere Funknetzwerke sichtbar.
Übrigens, die Recherchen zeigten, dass lediglich ältere Funktastaturen und -mäuse im 27 MHz Bereich ohne Probleme funktionieren. Leider bekommt man solche Geräte nicht mehr wirklich.