GPS PhotoTagger und keine Daten im Gerät *Update* Diesen Artikel drucken

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Tutorial
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:37 Kommentare
  • Betrifft: gps PhotoTagger 1.2.5 h1 oder GPS Data Logger Software BT747 und Fehlermeldung “Keine Daten im Gerät” bei Verwendung von i-Blue 747A+
  • System: Microsoft Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10
  • Problem: Nach der Nutzung des GPS Datenlogger i-Blue 747A+ und dem Auslesen der geloggten Daten erhält man im gewählten Programm die Fehlermeldung “Keine Daten im Gerät”. Es wird jedoch ein Füllstand von geloggten Daten angezeigt.

Hintergrund

Das Problem ist bei allen ähnlichen Programmen gleich (Ok, soviele gibt es nicht). Ich kenne den Umstand mit dem GPS Data Logger Software – BT747 oder mit dem gps PhotoTagger 1.2.5 h1 von Transystem bzw. iTravel-Tech. Ich beziehe mich nun auf letztere, obwohl die Ursache und die Lösung für beide Programme gültig ist.

gps-photo-tagger_keine-Daten-im-Geraet

Die Angelegenheit hat mit der GPS Woche zu tun, wo der letzte Rücksprung am 7. April 2019 stattgefunden hat. Das wird unter anderem als GPS End-of-Week Rollover bzw. kürzer nur als GPS Rollover bezeichnet. Im GPS Signal findet eine Wochenzählung statt. Diese kann aufgrund der maximale Breite von 10 Bit (0 bis 1023) exakt 1024 Wochen zählen. Beim Binärwert 1111111111 (10 Bit, Dezimal 1023) wird wieder auf 0000000000 (Dezimal 0) gewechselt.

Diese Problematik hat auf alle GPS-Geräte und weitere IT-System, die GPS als Zeitserver nutzen, einen Einfluss. Üblicherweise wird dieser Rollover vom GPS-Empfänger (genauer der Software im GPS-Empfänger) berücksichtigt. Zeitweise kann das aber auch Probleme bei älteren GPS-Chipsätze verursachen und zu falschen Werten führen.

 

Behebung

Exakt dies trifft in unserem Fall zu. Aufgrund einer Kontaktanfrage gibt es jedoch Abhilfe, über die ich mich bei M. F. bedanken möchte. Genauer hilft eine Supportantwort direkt von Transystem. Die Firma hat zur Behebung dieses Fehlers eine neue Firmware für den GPS Datenlogger veröffentlicht.

Verfügbar ist die neue Firmware für 747A+ (747Pro) unter https://www.dropbox.com/s/xujny3zw5vqppgh/FlashTool_exe_v4.1.0_747Pro.rar?dl=0. Entsprechend dem Kommentar von Wright gibt es ebenfalls eine neue Firmware für 747ProS unter https://www.dropbox.com/s/w73vu7xw3pi37nu/FlashTool_exe_v4.1.0_747ProS.rar?dl=0.

Bei alternativen Produkten kann die Firmware bei passenden Chipsatz funktionieren. Ich weiß von positiven Rückmeldungen. Aber es kann auch schief gehen und das Gerät noch unbrauchbarer machen als es im Moment ist. Über einen anderen Kommentar von Stephan Knauss habe ich den Hinweis auf eine temporäre Behebung erhalten. Dazu wird via Terminal (Tera Term, PuTTY) einfach die korrekte Uhrzeit gesetzt. Näheres hierzu ist im Artikel GPS Rollover zerstört GPS Logger bei Stephan Knauss zu finden. Diese Variante verliert beim Entfernen des Akkus bzw. bei einem leeren Akku die Gültigkeit.

 

Zurück zu eine der obigen heruntergeladenen Dateien. Nachdem die RAR-Datei entpackt wurde, kann man im Ordner ein PDF und die Anwendung “FlashTools_customer.exe” finden. Das PDF gibt eine grundlegende Anweisung, die ich nachfolgend ebenfalls dokumentiere und mit meinen Erfahrungen und Rückmeldungen ergänze:

1.) Im GPS-Datenlogger sollten keine gespeicherten Daten enthalten sein. Daher mit dem Programm seiner Wahl diese Daten leeren. Wird jeder schon im Laufe der Zeit mehrfach durchgeführt haben…   Während des Löschvorganges wird für kurze Zeit die Schnittstelle angezeigt. Das ist “COM” gefolgt von einer Nummer. Bitte merken, da dies im nächsten Schritt benötigt wird.

gps-photo-tagger_log-leeren

2.) Der GPS Datenlogger bleibt weiter eingeschaltet (Mittelstellung “NAV”) und am Computer angeschlossen. Nun startet man das MTK Flash Tool aus der zuvor entpackten RAR-Datei. Danach sollte unter “Settings” die “Baud rate” und der “COM port” ausgewählt werden. Letztere sollte zuvor bereits ersichtlich gewesen sein. In meinem Fall muss ich COM5 nutzen.

mtk-flash-tool_com-port

Bei der Baud Rate (siehe obigen Screenshot unten Mitte) nutze ich “115200”. Nach meiner Erfahrung passt das bei 99,9% der Fälle.

3.) Nun müssen die Firmware-Daten ausgewählt werden. Dazu zuerst in das Feld “Reserve” klicken und die Datei “MTK_AllInOne_DA_MT3329_v4.02.bin” auswählen (siehe Screenshot Pfeil 1). Dann weiter in das Feld “ROM” klicken und die Datei “747ProJP_A1.30E_20190419_747PRO GPS_TSI_747PROj_0005_9029807012E.bin” auswählen (siehe Screenshot Pfeil 2).

mtk-flash-tool_firmware

Sobald dies geschafft ist, kann der Vorgang über “Download” (siehe Screenshot Pfeil 3) gestartet werden.

4.) Der Downloadvorgang muss mit “Go !” noch einmal bestätigt werden.

mtk-flash-tool_download

5.) Nun kommt zuerst eine rote Statusleiste und anschließend eine blaue Statusleiste.

mtk-flash-tool_download-fertig

Abschließend sollte ein grünes “O” bzw. eine Art grüner “Donut” erscheinen. Damit ist der Vorgang erfolgreich abgeschlossen. Ich habe nun das Gerät ausgeschaltet, abgesteckt und gleich draußen getestet. Nachdem einige Daten erfasst wurden, konnte diese wieder reibungslos am Computer ausgelesen werden.

 

Im beigefügten PDF stehen noch andere Schritte, die in meinem Fall und bislang bei zwei anderen mir bekannten Fällen nicht notwendig waren. Ich selbst hatte dies trotzdem einmal getestet und bin bei einer Fehlermeldung gescheitert. Wie zuvor schon erwähnt, bis jetzt habe ich kein Problem durch das Fehlen dieser Schritte erkannt.

 

Update 04.07.2019 14:02 Uhr: Hinweis auf Kommentar betreffend Firmware für 747ProS ergänzt. Ebenfalls Hinweis zum temporären Setzen der korrekten Uhrzeit via Terminal (PuTTY, Tera Term) ergänzt.

Dieser Beitrag hat 37 Kommentare

  1. Wright

    Hi, I’ve had limited success with this, only 2 out of 10 GPS units have worked after updating the firmware, the other 8 now just beep continuously. Do you know if there is any other firmware available? Thanks Jonathan

    1. Andyt

      Which GPS units do you have? Do we speak about i-Blue 747A+ from Transystem? Maybe your devices need the other steps from the manual?

      According to your last question I have only limited information about GPS units with that or similar GPS processing unit. I don’t have information about Firmware availibility.

    2. Wright

      I’ve investigated further and have a mix of i-Blue 747A+ and 747ProS. The fix doesn’t work with the 747ProS models. Do you know if there is an update available for the 747 ProS?
      Thanks

    3. Andyt

      Ok, I understand. There was an email conversation with someone which talked about 747ProS. I will send an email with a link to this comments. Maybe he have some new information.

    4. Andyt

      By the way, are the 747A+ newer or the 747ProS? I mean not the date of purchase. According to my search, it look like both are really similar, except of the GPS chipset. Both use MTK, but it look like 747ProS use the second generation…

  2. Wright

    That’s great thanks. I’ll not sure which model is newer, I’m helping a delivery company that has a mixture of both models, about 100 units (mostly ProS versions) in total so it could be expensive to replace the units if no fix is available.

    1. Hans

      I think the 747pro and 747proS where sold at the same time. My update for the 747pro worked, I didn’t try the 747proS yet. I asked transsystem if the S-model needs a different firmware but received no answer. Try it with ericlin—-at—-transystem.com.tw who send me the update for the 747pro (without S). If you get an answer please post it here and sent the firmware to Andyt, it looks like he can collect the information.
      Hans

    2. Wright

      Thanks Hans, I’ll email transystem and see if I get any reply.

  3. Hans

    Thanks a lot for posting the link. I’ll try it as soon as posible. I’m very happy to be able to use my loggers again.

  4. Alfons Klüpfel

    Vielen Dank! Deine Mühe half mir, mein wirklich gutes Gerät A+ GPS weiter zu benutzen.
    Ich war schon fast verzweifelt, dass ich die Daten der schönen Radtour der gerade vergangenen Woche nicht würde nutzen können.
    Dazu ein Tipp meinerseits – falls ich dies hier nicht überlesen haben sollte: Der Tracker ist Bluetooth-fähig. Ich suchte mir im Netz ein Programm, mit dem ich die Daten per Android-Gerät auslesen konnte:
    AndroidMTK. Das holte zwar die Daten auf mein Tablet, aber wie hier beschrieben, stimmten die Datumsangaben nicht, sondern gaben für den 10.6.2015 dieses Datum an: 1999/10/25. Außerdem wurden die vier abgeschlossenen Tracks (je Tag einer) nicht getrennt, sondern als ein einziger Track angezeigt. Das lässt sich zwar von Hand ändern, ist aber relativ aufwendig.
    Dank der hier zusammengestellten Erklärungen und Links geht das alles wieder einfach. Also noch einmal: ganz herzlichen Dank!

    1. Andyt

      Also wirklich einfach ist das mit dem Kommando nicht. Habe mir das bei mir mal angesehen, aber so richtig komme ich damit nicht klar bzw. die Variante scheint unzuverlässig zu sein. Selbst mit Akku war es nach einiger Zeit wieder anders. Da ist mir das mit der Firmware schon lieber – solange es halt passt…

      Bislang gibt es Firmware für 747A+ (Artikel) und 747ProS (Kommentar). Laut meiner Kenntnis ist es zumindest zeitweise egal ob das Gerät von Hersteller A oder B ausgeliefert wurde. Hierzu habe ich positive Rückmeldungen. Wie hier im Artikel erwähnt geht es bei mir um Transsystem. Definitiv wichtig ist der Chipsatz im Gerät und der muss passen. Ob es ansonsten Eigenheiten gibt ist dabei offen. Da viele dieser Produkte seit langem nicht mehr vermarktet bzw. vom Hersteller aktiv unterstützt werden, ist es für Recherchen in diese Richtung schwierig.

      Werde den Artikel aktualisieren und einen entsprechenden Verweis anlegen. Ein Verweis zu mir bei deinem Artikel wäre nett und könnte bei passenden Geräten eine finale Lösung bringen.

  5. eun seok

    GPS741 / GPS742 / GPS Week Number Rollover (WNRO)

    I have 40 GPS741s and 30 GPS742s.

    GPS Week Number Rollover (WNRO) is not available because of.

    I looked up the internet and read that I had to update the software and ROM.

    Please send us the software and rom update URL.

    1. Andyt

      Hello, I don’t know something about GPS741 or GPS742. A short web search wasn’t successful. I got only access to the Firmware for Transystem i-Blue 747A+/747Pro and 747ProS. Sorry, I’m not able to help you.

  6. Andreas

    You just saved my Argentina trip! Thanks

  7. Manfred

    Hallo, ich bin ein Nutzer eines 747A+ von Transystem und bekam an diesem Wochenende diese Auswirkungen des GPS Rollover zu spüren. Daten im Gerät und Meldung “keine Daten im Gerät”. Über das Extratool GpsView sah ich dann auch die Ursache, es erschien als Datum der 05.12.2030. Nach diesen Anleitungen das Gerät mit neuer Firmware versehen und zumindestens das Datum stimmte wieder mit GpsView. ganz niedlich fand ich den Hokkaidotrip der noch erschien im GPS Phototagger bei ersten Anschluß. soweit so gut und nun das dicke Ende. In den Voreinstellungen zur Aufzeichnung erscheint -1Sekunde und ich kann es nicht überschreiben. Somit keine Datenaufzeichnung im Speicher !!??. Position wird über USB und Bluetooth ausgegeben, nur eben das loggen klappt nun nicht mehr.

    1. Andyt

      War der Speicher vor dem Update auf die neue Firmware leer? Im ZIP-Archiv gibt es ein PDF wo nach dem Updatevorgang noch weitere Schritte angeführt sind. Womöglich sind diese bei dir notwendig? Dies wird im erwähnten PDF mit “Format SOP” bezeichnet und scheint den Datenspeicher anzupassen / formatieren.

      Die Voreinstellungen sind bei mir unverändert geblieben und hatte deshalb nicht geprüft ob ich diese noch ändern kann. Muss bei mir einmal nachschauen, aber war da nicht eine Option um die Voreinstellung auf Standard zurück zu stellen?

    1. Andyt

      Nice to hear and thank you for the URL. Maybe it will help others for searching a solution.

    2. Chris

      Due to the fact that my iBlue 747A+ (model 000F) stopped logging after being updated with the above mentioned procedure (it switched to model 0005, TSI_747PROj) I got me a used BT-Q1000XT since I need the logging feature.
      Do you know weather the BT-Q1000XT is still logging data after the Update? I don’t want to ruin it totally like my 747A+.

  8. Park, JeongWoo

    I solved the problem as follows:

    I own a GPS741 (Ascen Korea) and,
    Original firmware was “AXN_1.0-B_1.3_CO1,000B (8?), TSI_747A +, 1.0”.

    Due to the “GPS Week Number Rollover” issue that occurred on April 7, 2019, I updated the firmware to “747ProJP_A1.30E_20190419_747PRO GPS_TSI_747PROj_0005_9029807012E.bin”. However, I had a problem that GPS signal reception was good but not recorded like others.

    In addition, I regarded my model as the same model as “QStarz BT-Q1000XT”, so I updated to the “Star-Q1000XT” firmware of the QStarz company which solved the issue, but also experienced the same problem.

    https://qws.qstarz.com/WNRO/
    https://qstarz.s3.amazonaws.com/public/BT-Q1000XT/firmware/Upgrade201903.zip

    Probably because of the same chipset, it was caused by different internal logger programs that handle button click events for each model.

    My solution:

    1. Visit QStarz’s “GPS WEEK NUMBER ROLLOVER (WNRO)” page.
    2. Download the “BT-Q818XT” firmware update file.
    3. Update the firmware.
    4. I encountered the same problem as a result of the firmware update, but found some other possibilities.
    5. That is, the “Bluetooth Address” was correctly displayed and was actually recorded when the “Start Log” command was sent (the previous command was ignored).

    6. The GPS control program I used is
    [Desktop PC]
    a. GpsView v2.0.19.exe: “GPSView”
    b. MtkDLut.exe: “MTK GPS Logger download Utility”.

    1. The “GpsView v2.0.19.exe” program can be obtained from http://www.transystem.com.tw/www/product.php?b=G&m=pe&cid=4&id=85.

    2. The “MtkDLut.exe” program is available from “http://4river.a.la9.jp/gps/index.htm”.

    [Android]
    1. “MTKutility”: control of all common functions (Google Play Store)
    2. “SerialBluetooth”: smartphone terminal program for sending commands to Bluetooth (Google Play Store)

    You can send a “Start Log” command to the “MTKutility” program on your PC. Initiated log commands are retained even if the power is turned off, unless a stop command is sent.

    However, the “MTKutility” program was able to control all the functions, but when deleting the log or changing some log options, it is in the “stop log” state, so it is inconvenient to reconnect to the PC and send the “start log” command. .

    This inconvenience in the open air can always be solved by sending a “Start Log / Stop Log” command from your smartphone.

    The “SerialBluetooth” installed on the smartphone is responsible for this function.

    The following is a terminal command.
    Start Log: $ PMTK182,4 * 21
    Stop Log: $ PMTK182,5 * 20
    Erase Log: $ PMTK182,6,1 * 3E

    I am simply sending the command by assigning the above command to each button as a macro function.

    If your model has the “MTK3329 chipset”, it’s all possible, but not sure.

    Good luck to everyone.

    1. Andyt

      Thank you for your detailed instruction.

    2. Park, JeongWoo

      P.S:
      FullOverWrite: $ PMTK182,1,6,1 * 23
      FullStopWrite: $ PMTK182,1,6,1 * 23

      * But there seems to be one problem.
      If you are not receiving GPS signal from other devices such as PC Com Port or Bluetooth connection, it seems to be in Idle state.
      However, if you connect your smartphone’s “Bluetooth GPS (Google Play Stored)” app in idle mode, it will start recording again.
      If you find a solution to this problem, please write it here.

    3. Park, JeongWoo

      P.S: I’m sorry There is something wrong and correct.
      FullStopWite: $ PMTK 182,1,6,2 * 20

    4. Wan

      I also use GPS741 and I updated it with the firmware on the link above. And then the Bluetooth doesn’t work. I want to return it to the original firmware, but if you have the original firmware, can you share it with me?

      저도 GPS741을 사용하는데 위 링크의 펌웨어로 업데이트 했습니다. 그랬더니 블루투스가 작동이 안 됩니다. 원래 펌웨어로 되돌리고 싶은데 혹시 원래 펌웨어를 갖고 계시면 공유해주실 수 있을까요?

    5. Wan

      I am sorry to write in Korean because I am not good at English.
      I wrote below that I solved problem by using the above method.

      위에 쓰신 방법을 써서 문제를 해결했습니다.
      블루투스 LED 미작동과 GPS 단독으로 로깅을 못 하는 문제가 남았지만 이 정도로 만족해야 할 것 같네요.
      아이들 모드로 빠지지 않는 명령어도 있다면 좋을 텐데 아쉽습니다.
      좋은 방법 알려주셔서 고맙습니다!

  9. Allan

    Perfekt! Bei mir ist das Problem erst gestern, nach dem Akkuwechsel aufgetreten. Am 04.05.2020 loggte mein 747 Pro wie gewöhnt alles korrekt, heute (06.05.2020) nicht mehr richtig. D.h. Logging war ok, Strecke Wegepunkte und Laufzeit ebenfalls, das Datum aber lag irgendwo im September 2000. Da ich die Logs zum Taggen der Bilder aus 3 verschiedenen Kameras nutze und dieses nach Timestamp funktioniert, natürlich Totalausfall 🙁
    Nach Update-Durchführung mit o.g. Software, funktioniert alles wieder wie erwartet.
    Vielen Dank für die Beschreibung und Soft, was sich die Hersteller leider verkneifen….

  10. Manfred

    Super!! Habe mit diesem FlashTool wieder alle Funktionen wie beim Neukauf. Hatte das gleiche Problem mit dem Datum wie Allan.
    Und ein großes Dankeschön für die Anleitung.

  11. Eberhard

    Ich habe zwei 747ProS und hatte unter Win11 Probleme, die Daten auszulesen. Dank der Version 1.2.5.h5 klappte es wieder einwandfrei. Da das Datum nicht mehr korrekt angezeigt wird, hatte ich die sehr gute Anleitung zum Firmware-Update durchgeführt. Man kann dabei nichts falsch machen. Jedoch – nach dem Update pfeifen beide Trip Recorder dauerhaft und sind nicht mehr verwendbar. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    1. Andyt

      Hoffe einmal es wurde die korrekte Firmware genutzt? Wird gemeint, es wird nichts mehr aufgezeichnet und ausgelesen?

  12. Eberhard

    Ich hatte entsprechend der Anleitung diese Firmware verwendet: 747ProJP_A1.30E_20190419_747PRO GPS_TSI_747PROj_0005_9029807012E.bin

  13. Eberhard

    Ergänzung zu Deiner Frage: Wird gemeint, es wird nichts mehr aufgezeichnet und ausgelesen?
    Der 747ProS piepst nach dem Update permanent und ist nicht (mehr) verwendbar.

    1. Andyt

      Verstehe. Soweit bislang recherchiert scheint es eher auf fehlerhafte Installation oder falsche Firmware hinzuweisen. Ganz sicher das es 747ProS und nicht ein anderer 747-Variante ist? Kleine Buchstabenänderungen habe große Auswirkungen…

  14. Eberhard

    Danke für Deine Antwort. Ich habe zwei 747ProS und den Updaten mit beiden probiert. Beide sind unbrauchbar. Habe bereits ein OSTARZ Travel Recorder BL-1000ST bestellt und erhalten.

    1. Andyt

      Oh, das tut mir leid zu hören. Nun, ich vermute die Entwicklung der Firmware wird eher notgedrungen sein. Vielleicht ist da auch nicht alles reibungslos durchgetestet… – das von dir genannte Gerät klingt interessant. Vielleicht hole ich mir auch eines. Das loggen via Android-Gerät ist zwar erfolgreich, aber die Ungenauigkeiten sind durchaus bemerkbar. Via Garmin-Uhr funktioniert es besser, aber da sind dann wieder andere Nebenerscheinungen bemerkbar, wie z.B. dass bei längeren Pausen der Track abgeschlossen wird und ein neuer erstellt wird. Gewünscht wäre dabei einer in Summe pro Tag und nicht mehrere einzelne….

Schreibe einen Kommentar