Alternative zur Suche mit Google *Update 2*

  • Beitrags-Kategorie:Tutorial
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:12 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare

Im Alltag hat sich der Begriff “googlen” für die Suche im Internet schon seit langem etabliert. In vielen Fällen wird dabei klarerweise die passende Suchmaschine Google vom US-amerikanischen Unternehmen Alphabet verwendet.

suchmaschine_google

Jetzt ist Google nicht nur seit den letzten Jahren immer wieder heftig in der Kritik bezüglich Datenschutz, Nachverfolgung und Machtmissbrauch (siehe Kritik an der Google LLC). Man muss bei Google klar anmerken, das Unternehmen lebt allein von der Werbung und gezielter Datenvermarktung. Im Falle der Werbung führt dies zu personalisierten Anzeigen, wo Google genau weiß, auf was der einzelne anspricht und auf was nicht. Nicht jedem gefällt dies… – ebenso dass in den Suchergebnis recht potent und stellenweise leicht übersehbar bezahlte Suchergebnisse platziert werden.

 

Was tun? => Es gibt genügend Alternativen!

 

1.) Bing

suchmaschine_bing

Die Suchmaschine Bing ist aktuell in vielen Bereichen vergleichbar mit Google. Es steht ebenso ein großes Unternehmen dahinter – nämlich Microsoft. Jetzt hat die Suchmaschine eine lange Geschichte bei Microsoft, die im Laufe der Zeit viele Produktnamen, wie MSN Search oder Live Search hervorbrachte. Immer wieder wurde der Algorithmus abgeändert und die Ergebnisse wurden besser und besser. Vielfach aber leider nur für die USA bzw. England – also für englische Sprache / Suche.

In der Vergangenheit haben sich dadurch in Europa bzw. speziell im deutschsprachigen Raum komische Eigenarten ergeben. Durch das Betriebssystem Windows wurde Bing (und deren Vorgänger) immer wieder stark beworben, aber sobald sich jemand darauf eingelassen hat und in deutscher Sprache gesucht hat, so wurden durchaus nur schlechte Ergebnisse geliefert. Das hat sich trotz gewechselter Produktnamen im Laufe der Zeit gefestigt.

Aktuell würde ich die Suchergebnisse vergleichbar mit Google halten. Seit Bing im Jahr 2009 in Betrieb gegangen war, wurden stark die Suchergebnisse selbst für deutsche Sprache verbessert. Die Präsentation ist vergleichbar mit Google recht schlicht gehalten. Mir persönlich gefällt auf der Startseite das dynamisch wechselnde Hintergrundbild von überall auf der Welt (inkl. der Angabe was und wo das ist). Im Falle der Suche nach geographischen Orten, so würde ich Bing Maps vor Google Maps sehen. Die Karten scheinen bei Microsoft aktueller und die hinterlegten Bilder höher aufgelöst zu sein.

Nachteilig ist zum Teil immer noch der Unterschied der Suchmaschine zwischen USA und dem Rest der Welt. Dazu kann man auch hier Bedenken bzgl. Datenschutz anführen. Zwar hat Microsoft die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU komplett und umfangreicher integriert als Google und betreffend Datenschutz gibt es weit mehr (und funktionierende) Auswahlmöglichkeiten als bei Google, aber bei Microsoft gibt es aktuell einen Wandel. Wurde früher primär von Softwarelizenzen (Windows, Office, etc.) gelebt, so sind aktuell Einnahmen von der Cloud-Sparte und ebenso Werbesparte umfangreicher geworden…

 

2.) DuckDuckGo

suchmaschine_duckduckgo

Die Suchmaschine DuckDuckGo ist seit 2008 verfügbar und die zugehörige Firma ebenso in den USA angesiedelt. Am Markt positionierte sich die Suchmaschine unter dem Motto: “Privatsphäre der Nutzer stehen an erster Stelle”. Damit werden laut Betreiber keine IP-Adressen und sonstige Informationen der Besucher protokolliert. In einigen Webbrowser, wie z.B. Vivaldi wird zudem DuckDuckGo automatisch verwendet, wenn eine Sitzung im privaten Modus gestartet wird.

Ich habe die Suchmaschine jahrelang als Standardvorgabe genutzt. Die englischen Suchergebnisse sind hervorragend. Im deutschen Bereich gibt es je nach Suchbegriff immer wieder schlechtere Ergebnisse. Man kann zwar die Suchergebnisse auf das eigene Land eingrenzen lassen, aber trotzdem sind in Bing oder Google mehr Ergebnisse angeführt. Dies hängt scheinbar von der Aktualität (je älter, desto besser) und Komplexität der Begriffe ab.

Meine Empfehlung lautet, gebt der Suchmaschine eine Chance. Sofern das Ergebnis niedrig ist, so versucht alternative Begriffe zu verwenden. Zeitweise ist es exakt dies, was zu mehr Ergebnissen führt.

 

3.) Qwant

suchmaschine_qwant

Qwant ist noch relativ jung und gilt als die europäische Suchmaschine mit Sitz in Frankreich durch die gleichlautende Firma. Damit ist die Verarbeitung und Verwaltung innerhalb der EU. Ich denke damit sollte klar sein, die DSGVO der EU ist verpflichtet und entsprechend umgesetzt. Erschienen ist Qwant im Jahre 2013 und ein Jahr später wurde die deutschsprachige Version vorgestellt.

Vergleichbar mit DuckDuckGo wird hier die Privatsphäre respektiert. Das geht zwar weniger weit als bei DuckDuckGo, aber der wichtigste Punkt: keine Sammlung von persönlichen Daten ist inkludiert. Qwant setzt lediglich einen Cookie für die jeweilige Sitzung. Ansonsten kann ein Konto für persönliche Suchergebnisse angelegt werden. Aber wie erwähnt werden diese Informationen in Datenzentren der Europäischen Union verarbeitet. Standardmäßig (ohne Konto) bekommt jeder dieselben Suchergebnisse präsentiert.

Mir gefällt die Präsentation der Suchergebnisse sehr gut. Vielfach finde ich die Präsentation sogar besser als bei allen anderen. Seit mehr als einem Jahr habe ich Qwant als meine Standardsuchmaschine voreingestellt. Ich nutze dabei kein Konto. Ich muss sagen, die Ergebnisse sind bei Vergleichen gleichwertig oder besser.

Vielleicht noch zur Anmerkung: Qwant nutzte den Web-Index von Bing, hat jedoch seit zwei Jahren einen eigenen Webcrawler in Betrieb. Zumindest ist mir dieser erstmalig vor zwei Jahren auf meiner Webseite aufgefallen. Wie weit noch der Web-Index von Bing genutzt wird, ist mir aktuell unbekannt. Ich vermute langfristig wird nur mehr der eigene Web-Index Verwendung finden.

Ein kleiner Nachteil ist mir bei der Nutzung mittlerweile aufgefallen. Sofern in einem Netzwerk viele Anfragen zu Qwant gestellt werden, so kann eine zusätzliche Abfrage folgen.

suchmaschine_qwant_captcha

Danach soll man ein Quadrat in einem Bild anklicken um wieder normal Suchen zu können. Ich finde diese Sicherheitsabfrage kommt recht schnell. Dabei funktioniert manchmal die Erkennung für das Quadrat nicht korrekt. Dies nervt…

 

Meine Empfehlung für Personen, die Alternativen suchen liegt aktuell deutlich: Wählt Qwant als eure standardmäßige Suchmaschine. In einigen Fällen heißt dies ebenso: Einrichtung als Startseite im Webbrowser.

firefox_suchfeld

Ich persönlich verwende als Startseite keine Suchmaschine, sondern nur die Suchfelder aus den Webbrowsern, wie im Beispiel vom Firefox zu sehen ist. Aber hier hat ja jeder seine eigenen Bedürfnisse.

 

4.) Yahoo, Yandex, Baidu

Der Vollständigkeit möchte ich noch vier andere Suchmaschinen erwähnen.

suchmaschine_yahoo

Yahoo als Suchmaschine war einmal, oder? Soweit mir bekannt, ist oder war Yahoo in den USA stark, aber sonst? Ich glaub, es wird sogar nur mehr der Web-Index von Bing genutzt. Die Präsentation sieht nämlich stark danach aus. Datenschutz und ähnliche Angelegenheiten habe ich nicht näher untersucht.

suchmaschine_yandex

Yandex ist primär für Russland gedacht und nach meiner Kenntnis dort die Nummer eins. Weltweit soll Yandex zu den fünftgrößte Suchmaschinen gehören. Es gibt unabhängig zur russischen Version eine englische Version, die in einigen Versuchen sogar brauchbare Ergebnisse lieferte… – Im Mai 2011 wurde bekannt, dass hier vertrauliche Kundendaten an den russischen Inlandsgeheimdienst FSB weitergegeben wurden. Damit darf im Bereich Datenschutz und ähnliche Angelegenheit gezweifelt werden. Scheinbar ist Yandex in der Türkei seit Ende 2011 ebenfalls stark eingestiegen.

suchmaschine_baidu

Baidu ist die chinesische Suchmaschine und ist scheinbar nur für den chinesischen Markt vorgesehen. Damit wird umfangreich die staatliche Internetkontrolle der Volksrepublik China berücksichtigt. Mit den Suchergebnissen kann ich nichts anfangen. Abgesehen davon ist vieles für mich aufgrund der Sprachbarriere nicht lesbar. Der Bereich Datenschutz und ähnliche Angelegenheiten würde ich mit Yandex vergleichen.

 

5.) Ecosia, Startpage

suchmaschine_ecosia

Ecosia ist weniger eine eigenen Suchmaschine, da der Web-Index von Bing genutzt wird. Damit stimmen Suchergebnis, -anzeigen und -präsentation mit Bing überein. Der Unterschied liegt an der ökologischen Inspiration. Das Unternehmen spendet laut eigenen Angaben 80% seines Einnahmenüberschusses für gemeinnützige Naturschutzorganisationen. Damit ergibt sich die zu Beginn etwas eigenartige Angabe auf der Webseite: die Anzahl der Bäume, die gepflanzt wurden. Das Ganze hatte vor Jahren (laut Recherche im Jahr 2009) begonnen als einmal in den Medien bekannt wurde, wie viel CO2 eine Suchanfrage bei Google produziert. Datenschutz und ähnliche Angelegenheiten habe ich nicht näher untersucht.

Allein von den Suchergebnissen und mit dem ökologischen Hintergedanken spricht nichts gegen Ecosia. Zeitweise hatte ich selbst immer wieder die Suchmaschine genutzt. Ich glaub sogar zeitweise als Standardsuchmaschine. Aber das war noch vor DuckDuckGo.

suchmaschine_startpage

Startpage ist ähnlich wie zuvor keine eigene Suchmaschine. Es wird der Web-Index von Google genutzt. Damit stimmen Suchergebnisse mit Google grundlegend überein, jedoch werden die Anfragen anonymisiert. Der Unterschied liegt somit in der Nachverfolgbarkeit bzw. dem Datenschutz. Die niederländische Firma gibt an, sich nur von nicht-personalisierter Werbung zu finanzieren. Startpage soll ausdrücklich auf die Auswertung von Nutzerdaten verzichten.

Somit rein aus Datenschutzgründen und ähnliche Angelegenheiten scheint dies eine gute Alternative zu sein. Die Angelegenheit mit den Suchergebnis ist etwas komplexer. Im direkten Vergleich mit Google sind die Ergebnisse manchmal unterschiedlich gereiht. Ich vermute, dies hat mit der Personalisierung bei Google zu tun. Aber das würde ich nicht weiter gravierend sehen.

 

 

Ich hoffe diese Übersicht der Suchmaschinen ist hilfreich und bei Interesse findet jeder seine eigene Alternative 😉 . Damit folgt der Aufruf: Was nutzt Du für die Internetsuche? Warum? Diskutiere via Kommentar…

 

 

Update 23.01.2019: Die Aufteilung wurde angepasst und Ecosia in einen eigenen Punkt verschoben. Dazu wurde (im selben Punkt) die Suchmaschine Startpage ergänzt.

Update 29.01.2019: Korrektur kleiner Formatierungs- und Schreibfehler.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Yvonne

    Interessant ???? ausgeführt

  2. Markus

    Bislang verwende ich aus Gewohnheit google und zeitweise bing, werde den Alternativen aber mal eine Chance geben, nicht für alles braucht man die Amerikaner, wenn es auch was Europäisches gibt…

    1. Andyt

      Ich bin recht schnell von Google weggegangen. Damals über Live Search/Bing zu Ecosia gelangt. Da wurde Google öfter mal dazwischen produktiv genutzt. Später lange mit DuckDuckgo und seit letztem Jahr bei Qwant als Standard gelandet. Seit Qwant ist es jedoch bedeutend weniger wichtig geworden andere Suchmaschinen zu probieren. Damals mit Live Search (vor Bing) war deutsche Suche mühsam. Aktuell verwende ich immer wieder ebenso die anderen um einen Vergleich zu haben.

      Bei der Aktualität gibt es zeitweise mehr Unterschiede. Da braucht DuckDuckGo etwas länger. Google/Bing geben sich nicht viel – klar weil beide große Serverkapazitäten haben. Bei Qwant dürfte es ähnlich sein, aber da muss ich noch abwarten mit einem abschließenden Fazit. Fast zwei Jahre in Verwendung ist da noch zu wenig. Als Standard ist es zudem weniger als zwei Jahre…

Schreibe einen Kommentar