mögliches Zubehör für die Tastatur

  • Beitrags-Kategorie:Hardware / Produkte
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. Juli 2020
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Meine Entscheidung wieder eine ergonomische Tastatur zu nutzen hat mich in eine verflixte Situation gebracht. Ich wollte doch vergangene Probleme lösen und nicht weiter mitschleppen. Leider sagt mir keine Gamer-Tastatur zu, jedoch habe ich bereits in einem früheren Beitrag eine interessante Geräteklasse entdeckt: das Gaming-Keyboard.

logitech_g13 razer_nostromo
Logitech G13 Advance Gameboard Razer Nostromo Expert Gaming Keypad
kleiner Bildschirm, viele Tasten, funktioniert auch ohne zusätzliche Software, sehr teuer gute Passform, Tasten sehr leicht nur per Gefühl erkennbar, schlechter Treiber, teuer

 

Es gibt nur wenig Vielfalt, da der Markt recht klein ist. Aber diese zusätzlichen Geräte haben durchaus einen Sinn. Die Handlage ist besser als bei JEDER Tastatur, da beim Spielen für gewöhnlich WASD als Ausgangslage verwendet wird. Dies kann sehr schön bei beiden Geräten abgebildet werden. Darüber hinaus kann jeder Befehl rund um WASD ergänzt werden. Makros und sonstiger Schnickschnack ist kein Problem.

Eigentlich somit ideal für mich, wenn ich doch eine Business Tastatur für bessere und angenehmere Schreibarbeit (ASDF und JKLÖ als Ausgangslage) nutzen möchte. Nachteilig bei beiden ist aber der Preis. Beide sind teuer und unterscheiden sich dabei doch etwas.

Bei einer Handprobe fand ich das Razer Nostromo Expert Gaming Keypad besser und angenehmer. Alle Tasten konnten leicht erreicht werden, erzeugten kein Geräusch und lieferten einen guten Druckpunkt. Die blinde Erkennung der Ausgangslage ist gut gelöst. Nachteilig soll wieder mal der Treiber sein.

Das Logitech G13 Advance Gameboard hat im Vergleich zum vorherigen Gerät immer etwas mehr. Mehr Vielfalt bei der Beleuchtung, einen zusätzlichen Bildschirm, mehr Tasten und großräumigere Handauflage. Trotzdem hat mir bei einer Handprobe das Gerät weniger gefallen. Zu schlecht sind manche Tasten erreichbar. Die blinde Erkennung der Ausgangslage ist schwieriger. Dafür kann man das Gerät komplett ohne Treiber betreiben. Die Programmierung kann nur über das Gerät selbst erfolgen. Dabei können vier Profile abgelegt werden. Schlussendlich kommt noch der kleine Statusbildschirm hinzu.

 

Hier bin ich definitiv noch komplett unentschlossen…

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar