angeheftete Ordner unter Windows 8 lassen sich nicht löschen

  • Beitrags-Kategorie:Tutorial / Windows
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:15. Juli 2020
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Betrifft: Sprungliste beim Windows Explorer
  • System: Microsoft Windows 8, Windows 8.1
  • Problem: bei der Sprungliste vom Windows Explorer lassen sich angeheftete Elemente nicht entfernen

Hintergrund

Den technischen Grund lässt sich schwer ermitteln. Schon unter Windows 7 konnte ich dieses verhalten bemerken (siehe Artikel: angeheftete Ordner bei der Sprungliste lassen sich nicht löschen). Meist hat dies mit Netzwerklaufwerken auf Linux-Maschinen zu tun. Beim Windows Explorer können oft aufgerufene Ordner anheftet werden. Manchmal können diese Ordner aber nicht mehr entfernt werden.

 

Mit Windows 8 habe ich zwar kein solches Problem mehr gehabt, aber Anfragen hat es doch immer wieder gegeben. So zuletzt ein entsprechender Kommentar in dem alten Artikel. Aufgrund Änderungen in Windows 8 bzw. der anderen Verknüpfungsbezeichnung ist die alte Anleitung teilweise ungültig.

 

Die Frage ist nun: Wie kommt es dazu? Ich habe bemerkt, dass mehrere Faktoren notwendig sind. Wie erwähnt spielt Linux eine Rolle, welches meistens auf einen NAS zu finden ist. Mit reinen Windows-Freigaben hatte ich noch nie ein solches Phänomen.

 windows_explorer_jumblist

 

Ich denke, dass es sich dabei um einen Bug mit speziellem Auslöser handelt. Dieser dürfte selten sein.

 

Behebung

Sehr einfach zu bewerkstelligen. Man muss einfach eine Datei löschen. Darin werden die angehefteten und häufig genutzten Ordner gespeichert. Beim Löschen verliert man aber leider alle angehefteten Ordner und die häufigen Ordner sind leer.

 

Im Windows-Explorer in der Adressleiste einfach folgenden Pfad eingeben:

%APPDATA%\Microsoft\Windows\Recent\AutomaticDestinations

 

Danach nach einer Datei mit folgender Bezeichnung suchen:

f01b4d95cf55d32a.automaticDestinations-ms

 

Der Ordnerinhalt sieht etwa so aus:

jumblist_store

Diese Datei nun löschen. Man kann zur Sicherheit die Datei auch umbenennen. Dann kann man zur Not auf die alte Datei zurück gehen:

1b4dd67f29cb1962.automaticDestinations-ms.bak

 

Es ist eigentlich kein Neustart erforderlich. Es müsste sofort gewirkt haben. Die Datei wird dann neu erstellt und man muss leider wieder alle gewünschten Ordner anheften.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar