Kurztest der Creative Sound Blaster Recon3D

  • Beitrags-Kategorie:Hardware / Produkte
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:15. Juli 2020
  • Lesedauer:10 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Im einem kürzlich gelesenen Hardwarecheck im österreichischen PC-Spielemagazin Gamers.at Nr. 41 wurde die neue Creative Sound Blaster Reihe Recon3D von Florian Scherz näher untersucht. Nach dem durchaus interessanten Bericht habe ich mir mal die neuen Karten im Internet angeschaut und das kleinste Modell für einen Kurztest besorgt: die Creative Sound Blaster Recon3D PCIe

 

creative_recon3d_paket

Technische Daten

  • 24-Bit-Analog / Digital Wandler (bis zu 96 kHz)
  • Abtastraten für 16- bis 24-Bit-Aufnahmen: 8/11,025/16/22,05/24/32/44,1/48 und 96 kHz

Anschlüsse an der Rückseite

  • Mikrofon Eingang: 3,5 mm
  • Kopfhörer: 1 x 3,5 mm
  • Lautsprecherausgang: 3 x 3,5 mm
  • Optischer Ausgang: TOSLINK
  • Optischer Eingang: TOSLINK

Interne Anschlüsse

  • Intel HDA Audioanschluss für Front Panel

Unterstützte Lautsprecher

  • Stereo-/2.1-Lautsprecher
  • 5.1-Lautsprecher
  • Kopfhörer

Schnittstelle

  • PCI Express 1x

 

Es handelt sich dabei um eine dezidierte Soundkarte mit einem eigenen Soundprozessor (Quad-Core!), der nicht nur den Hauptprozessor entlasten soll, sondern auch viele zusätzliche Effekte beherrscht. Besonders erwähnenswert ist hierbei die Environmental Audio Extensions (= EAX). In der aktuellsten Version (EAX Advanced HD 5.0) können bis zu 128 Stimmen berechnet werden. Damit zielt man eher auf PC-Spiele ab, obwohl natürlich reine Musik (CMSS), Videos (THX TrueStudio Pro) oder die Kommunikation (CrystalVoice) ebenso mit dafür eigens entwickelten Technologien profitieren.

Leider ist seit Windows Vista die Hardwarebeschleunigung bei DirectX für die DirectSound Ausgabe aufgrund einer Neuentwicklung verschwunden. So kann EAX nur bei Titel eingesetzt werden, die OpenAL für die Soundausgabe verwenden. Ältere Spiele, die noch unter Windows Vista und Windows 7 lauffähig sind, können mittels beiliegendem Creative ALchemy gepatcht werden. Es wird dann bei den unterstützten Spielen statt der im Spiel integrierten DirectSound Ausgabe, die OpenAL Schnittstelle verwendet. Erst ab Windows 8, das wohl heuer noch erscheinen soll, ist eine Hardwareunterstützung bei DirectX vorgesehen. Genaueres wird man aber erst im Verlauf dieses Jahr erfahren. In der Windows 8 Customer Preview ist diese Funktion noch nicht enthalten. Aber selbst wenn die Funktion vorhanden wäre, kann ohne dafür vorgesehen Treiber kein Test durchgeführt werden.

 

Damit zurück zur Sound Blaster Recon3D…

creative_recon3d_inhalt_1creative_recon3d_inhalt_2

…im Paket ist die Karte für die PCIe x1 Schnittstelle, eine Quick Start Anleitung und schlussendlich eine Installation CD enthalten. Äh, zu wenig für ein Unboxing Video ;-).

 

Der Einbau ist schnell erledigt. Nach dem Start wird über Microsoft Update der entsprechende Treiber (7 01.02.1022 vom Feb 2012) nachgeladen. Die Software ohne Treiber installiere ich von der beiliegenden CD. Schon beim öffnen der CD bemerkt man die schlankere Struktur und selbst im Setup zeigt sich ein minimiertes Gesamtbild. Erstmals seit der Creative Sound Blaster Audigy wurde die beiliegende Software entrümpelt.

Tipp: Vor dem verlangten Neustart die Creative Registrierung aus dem Autostart geben – ist nur lästig. Am einfachsten geht das indem man unter "C:\Program Files (x86)\Creative" den Ordner "Registrierung" umbenennt. Der Eintrag aus dem Autostart verschwindet automatisch nach dem nächsten Neustart…

creative_recon3d_systray

…das Creative AutoUpdate findet natürlich nix neues und so kann der erste Blick in die Konfigurationssoftware gemacht werden. Dazu ab in den Windows Systray und siehe da ein neues Logo leuchtet mir entgegen. Dieses ist leicht erkennbar an den Soundprozessorkühler angelehnt. Mit einem Klick geht es ab in die Konfigurationsoberfläche…

creative_recon3d_systemsteuerung_1

…die die Anfangserscheinung vom Setup wiederspiegelt. Es wird ab sofort eine einzige, aufgeräumte und bereinigte Oberfläche genutzt. Mir selbst gefällt das Ergebnis sehr gut. Der Start ist entsprechend schneller als früher. Die Geschwindigkeit innerhalb der Oberfläche ist ebenso ohne Ladeverzögerung.

Auf den ersten Blick fehlen einige bislang bekannte Funktionen, wie CMSS oder der Dolby Digital Decoder – aber soweit bisher recherchiert sind diese nur unter neuen Reglern und Schaltern versteckt. Teilweise sind einige Schalter oder Regler erst verfügbar wenn entsprechende Schnittstellen oder andere Funktionen genutzt werden.

creative_recon3d_systemsteuerung_2

Die weitere Einrichtung verläuft dank aufgeräumten Menü sehr schnell und erste Versuche mit meiner Teufel Concept E Magnum 5.1 Power Edition machen Lust auf mehr. Etwas irritiert ist das fehlen der bislang möglichen Eingabe der Entfernung zu den einzelnen Hochtönern – ob es hier in Zukunft noch Erweiterungen geben wird? Interessant in diesem Zuge: ab sofort können Profile für verschiedene Zwecke abgespeichert werden. Für verschiedene Bereiche (Ego-Shooter, Echtzeit-Strategie, Rollenspiel, etc.) sind bereits einige Profile abgelegt.

 

Damit kann es ab ins erste Spiel gehen. Entsprechend der kürzlich veröffentlichen Beiträge wird natürlich die Diablo 3 Beta herangezogen. Nach einigen Stunden reinen Hörvergnügens muss ein anderes Hörerlebnis her. Damit kommt Battlefield 3 zum Zuge und auch hier zeigt die Karte was möglich ist. Im Vergleich zu einer Creative X-Fi Titanium HD zeigt sich ein feineres Klangbild und sattere Tonausgabe. Für mich persönlich ist das Hörvergnügen in entsprechenden Spielen noch Mal gesteigert worden. Beide Titel gelten als Paradebeispiele für EAX.

Als Vergleich wird anschließend ein kurzer Test mit anderen Spielen durchgeführt und da ist der Unterschied weniger gravierend, aber doch im Detail bemerkbar. Hängt natürlich klar vom Umfang der Audioausgabe ab. Einfache Spiele mit eigentlich reiner Hintergrundmusik sind eher weniger das geeignete Terrain für einen Vergleich. Aber selbst "einfache" MP3 Musikausgabe ändert sich. Ich denke meine 5.1 Surround Anlage profitiert von einer verbesserten Ansteuerung durch die Recon3D.

 

Fazit

Die Creative Sound Blaster Recon3D zeigt ein gutes Gesamtbild. Die kleine Bauweise ist gut verträglich für kleine Gehäuse. Die entrümpelte Konfigurationsoberfläche war schon längst überfällig und der Treiber scheint für einen stabilen Betrieb zu sorgen. Vieles Punkte, die bei der Vorgängergeneration nicht so selbstverständlich sind. Von schweren Treiberfehlern (selbst bei bislang bekannten Auslösern) ist bislang nichts zu bemerken und mit der zukünftigen Hardwareaudioausgabe unter DirectX 11.1 steht der Recon3D eine gute Zeit bevor. Hoffentlich wird der eingeschlagene Weg (stabile Treiber, einfache und übersichtliche Konfigurationsoberfläche) fortgesetzt…

Das etwas eingeschlafene EAX Zeitalter kann nur durch stätige Weiterentwicklung der aktuellen und zukünftigen Soundprozessoren geweckt werden. Wirkliche Highlights gibt es nach wie vor – leider aber nicht allzu viele. Vor einigen Jahren war EAX noch ein Spielkriterium, dass unbedingt Vermarktungstechnisch auf die Spielverpackung musste…

…davon ist aber in den letzten Jahren nur mehr wenig zu sehen. Es bleibt abzuwarten wie Creative Labs die aktuellen Chancen nutzt.

 

 

Abschließend zu dem Thema Onboard Sound vs. dedizierter Soundkarte ein paar Sätze

Mit Sicherheit können die meisten Onboard Soundkarten entsprechende Audioausgabe liefern. Selbst Dolby Digital ist in guter Qualität lieferbar. Es hängt natürlich vom entsprechenden Chip ab, der auf dem Motherboard verlötet wurde. Je teurer das Motherboard, desto bessere Komponenten werden verwendet.

Trotzdem macht beinahe jede dedizierte Soundkarte einen ordentlichen Schritt vorwärts. Das hängt natürlich vom Einsatzzweck und der daraus resultierenden Verwendung ab. Je Audiointensiver die Ausgabe, desto besser ist der Unterschied bemerkbar. Aber hierzu sind ebenso entsprechende Wiedergabegeräte (Kopfhörer, 2.1 oder 5.1 Surround Anlage) notwendig. Ohne diese wird die verbesserte Wiedergabe verpuffen.

Wer behauptet keinen Unterschied zu bemerken oder das es diesen nicht gibt, der hat entweder den falschen Verwendungszweck oder falsche Hardware. Meist jedoch liegt es an der Tatsache, dass noch nie ein entsprechendes Spiel (Battlefield Serie, Diablo Serie, Unreal Tournament Serie) mit entsprechender Ausstattung gespielt wurde…

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar