Nach dem kleinen Schock mit der Fehlermeldung geht es mit kurzem Kabel erneut in die Zune Software.
Dieses Mal läuft das Backup ohne Problem und erzeugt die etwa 2,7 GB große Sicherung. Danach wird die Zwischenversion 7.0.7403.0 ohne weiterer Probleme installiert. Abschließend erfolgt der Neustart und die normale Windows Phone Oberfläche erscheint.
Jedoch ist noch lange kein Windows Phone 7.5 auf dem Gerät drauf. Der Assistent für das Firmeware-Update hat sich nebenbei auch noch nicht geschlossen. Direkt im Anschluss wird nämlich erneut auf ein Update geprüft, gefunden und ohne weiterer Zwischenpause installiert.
Dieses Mal dauert der Download aus dem Internet wesentlich länger. Ebenso die Übertragung zum Smartphone und besonders die Installation am Gerät.
Der bekannte Balken am Samsung Omnia 7 zeigt aber ständig den aktuellen Status an. Langsam aber kontinuierlich verläuft dieser von links nach rechts und schließlich wird der Vorgang abgeschlossen. Für beide Updates zusammen kann man schon zwischen 30 und 45 Minuten rechnen.
Windows Phone 7 “NoDo” + Sicherheitsupdate | Windows Phone 7 “Mango” |
![]() |
![]() |
Etwas verwunderlich, es ist etwas mehr freier Speicher vorhanden. Ansonsten hat sich klar die Betriebssystemversion auf 7.10.7720.68 geändert. Zusätzlich jedoch die Firmwarerevisionsnummer, die Funksoftwareversion und erneut die Bootloaderversion. Was nun bei welchen Vorgang aktualisiert wurde, ist mir nicht bekannt. Hoffe das Gerät benötigt nun wieder etwas weniger Strom. Die letzten Updates der Funksoftwareversion hatte zwar manches beschleunigt und verbessert, aber immer auf Kosten des Strombedarfes.
Jedoch dazu gibt es gleich eine sehr gute Neuerung in Windows Phone 7.5: der Stromsparmodus. Aber zu den Neuerungen in Kürze mehr…