- Betrifft: Microsoft Internet Explorer
- System: Microsoft Windows System
- Problem: Beim Aufruf einer verschlüsselten Webseite kommt eine Sicherheitswarnung mit der Mitteilung, dass die Webseite Inhalte über einer nicht gesicherte HTTPS-Verbindung nachladet.
Hintergrund
Verschlüsselten Webseiten (= SSL gesichert) sind durch "https://" bzw. je nach Webbrowser durch ein Schlosssymbol erkennbar. Dies wird genutzt, damit Dritte bei den übermittelten Daten nicht mitlesen können. Wie jedem wohl klar ist, ist dies wichtig bei Kennwörter, Onlinebezahlung (z.B. mit Kreditkarte), Netbanking und vieles mehr.
Nach Eingabe und Bestätigung der Internetadresse wird begonnen mit dem Laden der Webseite, jedoch vor Fertigstellung öffnet sich ein Hinweisfenster mit einer Sicherheitswarnung und folgendem Inhalt:
Als Antwortmöglichkeit gibt es "Details", "Ja" und "Nein". Unter "Details" gibt es weitere Informationen. Bei "Nein" wird die Webseite normal angezeigt und bei "Ja" fehlen oft Bilder oder ähnlicher Inhalt.
Was ist passiert?
Beim Aufruf einer verschlüsselten Webseite kann es manchmal vorkommen, dass zwar wichtige Formulare, Kennwörter und dgl. verschlüsselt übermittelt werden, jedoch Bilder über eine unverschlüsselte Verbindung nachgeladen werden. Dann erscheint die obige Sicherheitswarnung, da dann einige Daten verschlüsselt, andere Daten unverschlüsselt übermittelt werden.
Daneben gibt es manchmal auch Skripte, die unverschlüsselt nachgeladen werden. Zeitweise von der gleichen Webseite – manchmal aber auch von einer anderen um die eigentliche Webseite mit bestimmte Funktionen zu erweitern. (z.B. Amazon, Facebook, Google-Analytics, Google-Translation, etc.).
Also doch ungefährlich?
Naja bei allen genannten Beispielen trifft dies zu. Es wäre auch denkbar, ein Skript nachzuladen, dass eingegebene Kennwörter abfängt und zusätzlich unverschlüsselt an Dritte weiterleitet. An sich sollte das Genannte bzw. ähnliche böse Absichten durch weitere Schutzfunktionen schwer bis unmöglich sein.
Behebung
Bekannte Webseiten sind u.a. Google Mail oder GMX, die auch bei verschlüsseltem Aufruf, Bilder unverschlüsselt nachladen. Das kann sehr lästig werden, da bei jedem Laden die Sicherheitswarnung erneut kommt. Einige Funktionen sind dann auch nicht verwendbar (z.B. Drop-Down Felder). Für gewöhnlich ist dies bei diesen Webseiten auch kein Sicherheitsrisiko – unschön ist es trotzdem.
Man kann nun die Sicherheitswarnung aber komplett deaktivieren und angegeben, dass immer aller Inhalt geladen wird (also Antwort "Nein").
1. Die Internetoptionen aufrufen. Entweder über Windows-Suche nach "Internetoptionen" suchen und diese starten, in die Systemsteuerung gelangen und dort "Internetoptionen" auswählen oder beim geöffneten Internet Explorer via "Extras" auf "Internetoptionen" gehen.
2. es öffnet sich ein neues Fenster bei diesem das Register "Sicherheit" aufrufen.
3. Nun findet man mehrere Internetzonen. Nachfolgend eine kleine Erklärung:
Bezeichnung | Erklärung |
Internet | enthält alle Webseiten, die sonst nirgends enthalten ist |
Lokales Intranet | enthält alle Webseiten, die im selben Netzwerk vorhanden sind, indem sich auch der eigene Computer befindet. Klassisch sind hier interne Webseiten bei Firmen (Stichwort Intranet) |
Vertrauenswürdige Sites | eine manuelle Liste von zuverlässigen Webseiten, die man gut kennt und vertraut. |
Eingeschränkte Sites | eine manuelle Liste von verdächtige Webseiten |
Für die weitere Konfiguration gibt es nun zwei mögliche Varianten: entweder man ändert die notwendige Option für alle Webseiten, oder nur für bestimmte vertrauenswürdige Webseiten. Je nachdem benötigt man die Zone "Internet" oder "Vertrauenswürdige Sites".
4. Variante A: einfach und schnell für alle Webseiten
4. Variante B: etwas sicherer, nur für vertrauenswürdige Webseiten.
5. Nach dem Schließen der Internetoptionen mit "OK" wurde die Änderung übernommen. Ein Neustart des Internet Explorers ist nicht notwendig. Die Webseite muss jedoch neu geladen werden.
ich möchte meine messenger bei yahoo öffnen,obwohl ich mich melde,aber geht nicht,bitte hilfe
Gerne, aber bitte um genauere Angaben. Weil du das hier bei den Sicherheitswarnung für gemischte Webseiteninhalte angegeben hast…
…kommt so eine Meldung und hast du das nach der hier angegebenen Lösung eingestellt?