- Betrifft: Sprungliste beim Windows Explorer
- System: Microsoft Windows 7
- Problem: bei der Sprungliste vom Windows Explorer lassen sich angeheftete Elemente nicht entfernen
Hintergrund
Den technischen Grund lässt sich schwer ermitteln. Unter Windows 7 wurde die Sprungliste oder auch Jumplist neu eingeführt. Beim Windows Explorer kann man somit oft aufgerufene Ordner anheftet. Manchmal können diese Ordner aber nicht mehr entfernt werden.
Dieser Zusammenhang ist mir bereits bei Windows 7 Release Candidate aufgefallen. Natürlich konnte ich das später auch in Windows 7 RTM nachstellen bzw. erleben.
Die Frage ist nun: wie kommt es dazu? Ich habe bemerkt, dass mehrere Faktoren notwendig sind.
- Beim Windows Explorer wurde der Arbeitsplatz (ist unter Windows 7 als "Computer" bezeichnet) angeheftet
- Unter Computer gibt es eine Netzwerkadresse zu einem NAS. Bestimmte Voraussetzungen gibt es nicht. Die Anmeldung erfolgt automatisch – der Benutzer wurde mit selben Kennwort am NAS angelegt. Das NAS ist nicht im Active Directory integriert.
- Nun greift man mehrfach auf verschiedene Ordner am NAS zu.
- Schlussendlich wird der angeheftete Arbeitsplatz automatisch auf den zuletzt zugegriffenen Ordner am NAS geändert.
- Ab nun kann der Ordner nicht mehr von der Sprungliste entfernt werden.
nachfolgend ein Video das dieses Verhalten aufzeigt: Remove folder from Jumblist is not possible
Ich denke, dass es sich dabei um einen Bug mit speziellem Auslöser handelt. Dieser dürfte somit auch sehr selten sein.
Behebung
Sehr einfach zu bewerkstelligen. Man muss einfach eine Datei löschen. Darin werden die angehefteten und häufig genutzten Ordner gespeichert. Beim Löschen verliert man aber leider alle angehefteten Ordner und die häufigen Ordner sind leer.
Im Windows-Explorer in der Adressleiste einfach folgenden Pfad eingeben:
%APPDATA%\Microsoft\Windows\Recent\AutomaticDestinations |
Danach nach einer Datei mit folgender Bezeichnung suchen:
1b4dd67f29cb1962.automaticDestinations-ms |
Der Ordnerinhalt sieht etwa so aus:
Diese Datei nun löschen. Man kann zur Sicherheit die Datei auch umbenennen. Dann kann man zur Not auf die alte Datei zurück gehen:
1b4dd67f29cb1962.automaticDestinations-ms.bak |
Es ist eigentlich kein Neustart erforderlich. Es müsste sofort gewirkt haben. Die Datei wird dann neu erstellt und man muss leider wieder alle gewünschten Ordner anheften.
Danke für diese Lösung!
Ich setze mich mit Windows 7 wirklich auseinander und bin auf Server 2003 spezialisiert.
Die Lösung ist SUPER. Ich hatte nämlich das Problem, daß ich eine alte angeheftete Sprungmarke nicht mehr löschen konnte.
Klasse Lösung!!!
C.
Mmmh, das Löschen ist bei einigen Benutzern immer wieder notwendig. Keine Ahnung was da schief geht?
Vielen Dank für die Lösung. Funktioniert 🙂
Lösung hilft – bis zum nächsten Öffnen einer Datei auf dem Netzlauferk, da man ja meist die angeheftete Verknüpfung dazu an sich auch braucht…
andere Möglichkeit zumindest den ursprünglichen Ordner wieder anzeigen zu lassen, ist es, diesen erneut an die Sprunglliste anzuheften. die nun richtige Verknüpfung erscheint dann zweimal und eine davon lässt sich auch wieder wegpinnen.
Grüße
Ist zwar schon älter aber man findet das hier bei Google und ich hatte das gleiche Problem unter Windows 8.
Dort war aber der Dateiname anders (f01b4d95cf55d32a.automaticDestinations-ms). Keine Ahnung ob der immer gleich ist. Ich hab einfach die Dateien in dem Ordner nach Änderungsdatum sortiert, etwas in die Sprungliste eingefügt und geschaut welche Datei die letzte Änderung hatte. Diese Umbenannt und schon war die Liste wieder leer 😉
Gruß Kuishi
Ja, der Artikel hier bezieht sich auf Windows 7. Mit Windows 8 bzw. 8.1 hat sich der Dateiname geändert. Auch bei mir ist der Dateiname nun f01b4d95cf55d32a.automaticDestinations-ms. Der Dateiname hat (etwas) mit dem Verknüpfungsnamen zu tun. Unter Windows 7 = “Windows-Explorer” und unter Windows 8 = “Explorer”. Je nach Betriebssystem hat man mit unterschiedlichen Explorer-Versionen zu tun – an sich auch klar, da mit Windows 8 doch einiges geändert wurde.
Hatte das Problem jedoch nicht mehr. Mmmh, vielleicht sollte ich einen neuen Artikel für Windows 8 verfassen. Dort natürlich mit dem korrigierten Dateinamen.
Pingback: BlackSeals.net blog » angeheftete Ordner unter Windows 8 lassen sich nicht löschen