Kürzlich habe ich mich mit GPS Datenlogger (oder auch als GPS Tracker bezeichnet) beschäftigt. Mit diesen Geräten kann man eine GPS Position über eine gewisse Zeit bzw. Strecke mitschreiben lassen und anschließend über eine digitale Straßenkarte legen. Somit erhält man die zurückgelegten Weg z.B. mit dem Fahrrad, beim Wandern oder mit dem Auto.
Nebenbei kann man oft auch das Gerät als externer GPS Empfänger via Bluetooth verwenden. Beispielsweise ist auch eine Verwendung mit dem Mobiltelefon denkbar.
Nach längerem Suchen bin ich auf den i-Blue 747A+ gestoßen. Vor allem ist für mich wichtig die Lauffähigkeit unter Windows 7. Ein recht guter Testbericht ist auf kowoma.de zu finden. Mein Lieferumfang war etwas anders, aber dazu später mehr.
Einige Fakten:
- MTK High Sensitivity Chipsatz extrem hoher Empfindlichkeit (-165 dBm) und genauer Positionsbestimmung auch in komplizierter Umgebung (Urban Canyon)
- Extrem schnelle Time-to-First-Fix (TTFF) selbst an Signalschwachen Stellen (Cold/Warm/Hot Start: 35/34/1,5 Sek)
- Logging Funktion mit Angaben von Breite, Länge, Höhe, Datum, Uhrzeit, Geschwindigkeit
- automatische und manuelle (Push-to-Log Taste) Speicherung der GPS-Daten
- Kombinierbarkeit von Zeitabstand, Distanz und Geschwindigkeit für die Speicherung von GPS-Positionen
- Wiederaufladbarer & wechselbarer Akku (identisch BL-5C von Nokia)
- Sehr niedriger Energieverbrauch, automatischer Standby-Betrieb
- Akkubetriebszeit von ca. 32 h
- Größe: 46.5 x 72 x 20mm
- Gewicht: 65 g
Lieferumfang:
- i-Blue 747A+
- Lithium-Ion Akku
- 12V PKW-Adapter
- universales Ladegerät 110-240V
- USB-Kabel
- Mini-CD
- deutsche + eng. Bedienungsanleitung
- Windows XP bis 7 32bit und 64bit Treiber
- Transystem GPS View
- Transystem GPS Photo Tagger & GPS Data Logger
- 1-monatiger Gratis Premiumaccount bei locr
- Locr GPS Photo
Erste eigene Versuche sind vielversprechend, wie das anschließende Foto auch bezeugt. Freue mich schon auf den ersten richtigen Einsatz.
Einzig mit der Software habe ich meine Probleme. Trotz Windows 7 Kompatibilität gibt es Probleme mit der Ansicht der Straßenkarte in der Transystem GPS Photo Tagger & GPS Data Logger Software. Eine aktualisierte Software habe ich bereits heruntergeladen (Ver. 1.2.3 h14). Trotzdem wird die Google Maps Karte in der Software nicht angezeigt. Stattdessen wird hier immer der Browser gestartet…
Update 10.05.2010:
Das Problem mit der fehlenden Karte habe ich zum Glück nicht überall. Bei zwei weiteren Installationen wird die Google Maps Karte einwandfrei im Programm angezeigt – ohne das sich der Browser öffnet und eine vom Programm erzeugte *.htm Datei öffnet.
Meine Vermutung: in der Registry wird wohl ein falscher Wert gesetzt sein. Bislang konnte ich den Fehler auch durch mehrere Recherchen nicht beheben. Leider etwas blöd, da dort der Haupteinsatzort für das Programm wäre. Aktuell habe ich mal nach Taiwan zum Hersteller eine Email geschrieben. Hoffe auf hilfreiche Antwort…
Update 17.07.2010:
Es ist eine neue Version erschienen: GPS Photo Tagger 1.2.4 mit dem Datum 14.07.2010. Hauptneuerung lt. Homepage ist der Support für Facebook. Über sonstige Änderungen oder Verbesserungen wird geschwiegen.
Der Download von “20100714 gpsPhotoTagger 1.2.4.zip” ist via Transystem Support möglich.
- Bei “Select product line…………” ist “GPS Data Loggers” zu wählen
- Bei “Select model line…………” ist “747A+” zu wählen
Besonders auffällig ist der Größenunterschied der Installationsdatei.
Produkt | Größe |
GPS Photo Tagger 1.2.4 h1 (101125) | 23.246 kiB |
GPS Photo Tagger 1.2.4 | 23.217 kiB |
GPS Photo Tagger 1.2.3 h14 | 9.908 kiB |
Mein Problem mit dem Browser auf einem Netbook bleibt auch bei dieser Version bestehen.
Update 05.09.2010:
Seit 03.09.2010 gibt es eine neue Version. Ab nun ist GPS Photo Tagger 1.2.4 h1 aktuell: “20100903 gpsPhotoTagger 1.2.4 h1.zip”. Es handelt sich um eine Revision der vorigen Version. Ich denke somit hauptsächlich für Bugfixing. Unterschiede konnte ich noch nicht ermitteln, aber ich benutze diese Software auch erst seit ein paar Minuten.
Update 22.11.2010:
Seit 18.11.2010 gibt es eine kleine Aktualisierung. Nach wie vor wird GPS Photo Tagger 1.2.4 h1 angeführt, aber mit einem anderen, aktuelleren Datum. Änderungen wie zuletzt nicht zu erkennen.
Update 03.12.2010:
Seit dem 25.11.2010 wurde erneut eine neue Version hochgeladen. Wieder hat sich nur das Datum der Datei geändert. Erneut wird GPS Photo Tagger 1.2.4 h1 angegeben und die Dateigröße ist nach wie vor unverändert.
Betreffend meines Problems am Netbook habe ich nun eine Ratikalvariante verwendet. Nach einer kompletten Neuinstalltion ist das Problem nicht mehr vorhanden.
Update 29.01.2011:
Seit dem 21.12.2010 gibt es eine neue Version, bei der sich erneut nur das Datum geändert hat. Eigenartige Prozedur. Was da wohl immer geändert wird?
Update 07.03.2011:
Seit dem 02.03.2011 gibt es eine komplett neue Revision. Bei der Installationsgröße hat sich einiges getan. Welche Änderungen vorgenommen wurden sind mir nicht bekannt.
Produkt | Größe |
GPS Photo Tagger 1.2.4 h2 (110302) | 24.408 kiB |
GPS Photo Tagger 1.2.4 h1 (101125) | 23.246 kiB |
Update 15.03.2011:
Seit gestern, dem 14.03.2011 ist eine neue Version erschienen. Änderung ist nur im Datum ersichtlich.
Update 27.03.2011:
Wieder hat sich seit dem 17.03.2011 das Datum geändert. Es war aber einige Tag lang überhaupt keine Version verfügbar.
Update 28.02.2012:
Nach langer Zeit ist mit 15.02.2012 eine neue Version veröffentlicht worden: GPS Photo Tagger 1.2.4 h3. Große Änderungen sind nicht bemerkbar. Ich vermute u.a. eine Unterstützung für neue GPS Tracker. Dateigröße: 24.424 kiB.
Update 23.03.2013:
Ui, da gibt es seit kurzem eine neue Version: GPS Photo Tagger 1.2.4 h5. Erneut werden weniger großartige Neuerungen inkludiert sein. Es hat sich nur die Revisionsnummer erhöht. Ich habe jedoch bemerkt, dass alle älteren Versionen mit Google Maps ein Problem haben. Dementsprechend wurden Änderungen bei der Google Maps API übernommen. Somit ist ein Wechsel Pflicht, da ansonsten statt der Karte eine Fehlermeldung gibt.
Update 08.07.2013:
Tja, vor wenigen Tagen ist eine neue Version veröffentlicht worden. Aktuell ist nun GPS Photo Tagger 1.2.4 h6. Da sich erneut nur die Revisionsnummer geändert hat werden wieder nur kleine Änderungen enthalten sein.
Wie immer, der direkte Download: 20130702 gpsPhotoTagger 1.2.4.h6.zip. Dateigröße: 24.451 kiB.
Update 13.03.2018:
Der Hersteller hat der Webseite einen komplette Überarbeitung spendiert. Sieht toll aus, aber die GPS Produkte sind kein essentieller Bestandteil mehr. Zum Glück hat der Hersteller die alte Webseite weiterhin unter einem neuen Link verfügbar. Damit sind zumindest aktuell die Daten weiterhin verfügbar. Die Links wurden vollständig korrigiert. Ich vermute die alte Version wird früher oder später verschwinden…
Update 20.01.2019:
Der Hersteller der Hardware hat keine neue Version hervorgebracht. Jedoch ist GPS Photo Tagger 1.2.5 h1 vom ursprünglichen Hersteller iTravel-Tech in einer neuen Version veröffentlicht worden. Genaueres ist im Artikel GPS Photo Tagger 1.2.5 und die Behebung aller Probleme nachzulesen.
Der direkte Download ist über http://download.itravel-tech.com/TSI/20180724_1645_TSI/gpsPhotoTagger_install_tsi_blank.exe erreichbar.
Ansonsten einfach auf http://www.iTravel-Tech.com wechseln und die passende Version (gemeint wird der GPS-Chipsatz) auswählen, herunterladen und installieren. Es sollte ein Upgrade durchführbar sein – sprich man darf bzw. sollte die vorherige Version direkt aktualisieren. Das „sollte“ gilt wegen dem notwendigen Lizenzschlüssel. Möglich, dass hier bei einer Neuinstallation mit der unangepassten Version der alte nicht richtig funktioniert. In meinem Fall nutze ich die TSI Version.
Pingback: GPS Photo Tagger 1.2.4 h10 und Skript-Fehler *Update* | BlackSeals.net blog
Pingback: Season Ending 2018: Tag 4 | BlackSeals.net blog
Pingback: Season Ending 2018: Tag 3 | BlackSeals.net blog
Pingback: Season Ending 2018: Tag 2 | BlackSeals.net blog
Pingback: Season Ending 2018: Tag 1 | BlackSeals.net blog
Pingback: Autumn Spirit 2018: Sonnenschein im Waldviertel | BlackSeals.net blog
Pingback: Toskana 2018: Tag 6 mit Meer, Regen und Montecarlo | BlackSeals.net blog
Pingback: Toskana 2018: Meer, Regen und Montecarlo | BlackSeals.net blog
Pingback: Toskana 2018: Tag 5 mit Tropfsteinhöhle | BlackSeals.net blog
Pingback: Toskana 2018: Tag 4 mit Pferderennen | BlackSeals.net blog
Pingback: Toskana 2018: Tag 3 mit Serpentine, Wald und tiefem Loch | BlackSeals.net blog
Pingback: Toskana 2018: Tag 2 mit Weltmeister-Eis | BlackSeals.net blog
Pingback: Toskana 2018: Tag 1 mit vielen Kurven | BlackSeals.net blog
Pingback: Meet the East 2018: Tour 4 mit Mohn | BlackSeals.net blog