AIRPOWER 2022 mit Fazit und Bildern

Am 02.09.2019 fand nach drei Jahren endlich wieder die womöglich größte Flugshow in Europa statt. Gemeint wird die AIRPOWER 2022. Mit über 125.000 Besuchern am ersten Tag war die Veranstaltung bedeutend besser besucht als beim letzten Mal. Die Wettervorhersage war dahingend besser als damals. Zwar hatte es etwa 1 1/2 Tage vorher geregenet, aber zum Glück alles aufgetrocknet und gutes Wetter vorhergesagt. Tatsächlich war das Wetter besser mit viel Sonnenschein und hin und wieder kühler Prise…

Die Veranstaltung wurde wie üblich am Fliegerhorst Hinterstoisser in ZeltwegÖsterreich durchgeführt. Die Anreise im vollem PKW war von unserer Seite zügig und mit geplanter Ankunftszeit abgelaufen. Lediglich die letzten paar Kilometer bereits auf der Bundesstraße gingen etwas zäher. Dauerte halt etwas bis die PKW am richtigen Platz stehen und dazwischen die bereits vorhandenen Menschenmassen vorbeiziehen.

Die Veranstalter probierten ein neues Konzept für die Parkplatzzuweisung. Dahingehend sollte jeder via oeticket den Parkplatz für 20 Euro vorbuchen. Zudem wurde extra darauf hingewiesen man solle primär öffentliche Verkehrsmittel oder zumindest im vollen PKW (Stichpunkt: Fahrgemeinschaft) anreisen. Das mit den öffentlichen Verkehrsmittel mag für eine Stadt ideal sein, aber wenn man vom Land anreisen möchte und dazu noch Kleinkinder mithat, dann mag das doch weniger ideal sein. Ich hatte zumindest von meinem Abfahrort recherchiert, aber wenn ich schon bis zum nächsten Sammelpunkt eine Stunde fahren muss, dann kann ich gleich bis zum Zielort fahren. Zudem können dann weniger dringend benötigte Gegenstände als direktes Zwischenlager im Fahrzeug bleiben.

Wie auch immer, in diesem Fall via oeticket gebucht sollte für uns am blauen Parkplatz ein Stellplatz sein. Dies war im Vorfeld auf einem Lageplan eingezeichnet. Da ich bereits mehrfach bei der AIRPOWER war, wusste ich sofort wo dies ungefähr sein wird. Entsprechend in der Windschutzscheibe abgelegt hat das reibungslos geklappt. Von den zahlreichen Polizisten wurde das Parkticket gut erkannt und wir wurden weiter und weiter vor geleitet. Dabei sind wir an mehreren freien Parkplätzen (entsprechend anders gekennzeichnet) vorbeigekommen, die wohl für Besucher ohne Reservierung angedacht waren. Dort sind nämlich ebenso die ersten PKW abgestellt worden. Damit sind bereits einige Menschenmassen unterwegs zum Eingang gewesen. Späteres Abbiegen scheinbar ein theoretischens Problem, denn die Polizei hat den Menschenfluss immer wieder speziell gestoppt um die PKW ebenso voran kommen zu lassen. Das soll wohl nicht bei allen so gewesen sein – zumindest berichtet der Artikel Kommentar: Airpower 2022 von Organisationschaos überschattet darüber. Davon konnte ich am Freitag nichts bemerken – im Gegenteil, es lief wirklich sehr gut. Stoppender Verkehr konnte ich bei uns nicht erkennen – und selbst wenn, dann hätte sich wohl Stopp & Go aktiviert und den Motor kurz gestoppt. Der Erklärung aus dem Artikel kann ich nicht ganz folgen…

Ärgerlicher war nur der unnötig verlängerte Marsch vom PKW zum Eingang. Anstatt den ersten Eingang (Eingang 1) nutzen zu dürfen, mussten wir blockiert von Bundesheersoldaten weiter zum Eingang 3 gehen. Scheinbar wurden dieser Eingang nur für die Spotter und teilweise speziellen Bussen zugelassen. Dies mag für reine Erwachsenengruppen nicht tragisch sein. Mit Kleinkindern, die dann noch auf das WC müssten…   alles andere als ideal 😉 .

airpower-2022-lageplan-detail
Der AIRPOWER 2022 Lageplan mit unklarer Kennzeichnung ergibt eines der wahren Probleme der Veranstaltung.

Die meiner Meinung nach größten Kritikpunkte sind zwei andere. Eines hat mit den Mülltonnen zu tun, das andere mit den öffentlichen Toiletten und dem Lageplan zu tun. Wie bereits erwähnt, wir suchten recht zügig nach der sehr schnell ablaufenden Sicherheitskontrolle ein WC. Direkt nach dem Eingang konnten wir überhaupt keines finden. Bei einem entdeckten Lageplan schien es, als wäre dies bei den Essständen – gut klingt vielleicht logisch 🙂 . Dort angekommen waren hinter jedem Esszelt nur zwei mobile Toiletten (Stichwort DIXI). Sehr oft verschlossen, aber in einem Fall zum Glück geöffnet und reichlich gut genutzt. Irritiert über das angehängte Schloss und der geringen Anzahl ist uns erst gut einen halben Tag später aufgefallen, dass das eigentliche öffentliche WC bedeutend weiter hinten unscheinbar markiert in anderer Bauform zu finden ist. Das ist wohl unzähligen Personen auf diese Weise gegangen. Vor allem weil weiter vorne bei der Startbahn ebenso normale mobile Toiletten bereit gestellt waren – meist mit wirklich langen Warteschlangen. Ich vermutete noch am selben Tag, dass diese eigentlich für das Personal in den Getränke- oder Speisezelten angedacht waren. Aber dies hatten die meisten Besucher weniger verstanden, da erstens der Lageplan keinen Abstand zwischen Essenszelt und WC darstellte und wirklich jeder direkt eine mobile Toilette in den gut erkennbaren Signalfarben leicht erkennen kann. Die eigentliche öffentlichen WC-Anlagen sind in der Menschenmenge nun ja untergegangen 🙄 . Eine bessere Kennzeichnung vor allem am Lageplan wäre hier wünschenswert 😉 .

Zum Thema Müll ist die Lage wiederum etwas anders. Vorne zwischen den abgestellten Flugzeugen und bei den Leihnwänden direkt bei der Rollbahn konnten nur Mülltonnen für Plastik und Dosen vorgefunden werden. Mag grundsätzlich Ok sein, wo doch vorne nur Getränke wie Dosen und Plastikflaschen verkauft wurden. Wäre daneben nicht nur Eis (jeweils extra verpackt) an fixen Ständen verkauft worden, sondern auch über mobile Verkaufsmöglichkeiten. Zudem waren viele Familien mit Kindern und Kleinkindern anwesend. Da war zusätzlicher Proviant häufiger…

Restmülltonnen konnten aber nur hinten bei den Essenständen in doch eher niedriger Anzahl vorgefunden werden. Ein Fußmarsch, den (leider) nicht jeder auf sich nahm. Teilweise konnte häufiger zurück gelassener Müll vorgefunden werden 🙁 . Ob es auf einer zusätzlichen Restmülltonne wirklich angekommen wäre? Das können wohl nur die Veranstalter beantworten…

Die Kosten für Verpflegung waren erneut speziell für die Red Bull Produkte mit lediglich 250ml überzogen – wenn auch das Red Bull Cola oder Black Orange zumindest mir gut schmeckten. Ich denke 0,5 l wird es leider in ferner Zukunft weiterhin nicht geben und so ist das Preisleistungsverhältnis für dieses Produkt im Vergleich zum Rauch Eistee und selbst Mineralwasser überzogen. Klar ist aber, dass es generell eine Verteuerung gegeben hat, nicht nur für die Getränke, sondern ebenso für Schnitzelsemmel, Hot Dog, Wild-Burger oder Airpower-Burger. Fand ich aber da zumindest im Verhältnis akzeptabel. Ein Wild-Burger hat 9 Euro gekostet und war lecker 😀 . Der Airpower-Burger leicht günstiger.

Achja, ich konnte sogar einen Bankomaten vorfinden, der aber ständig benutzt war und mit Warteschlangen aufwartete. Stellenweise konnte ich mit Debitkarte (bzw. mit meiner Garmin-Uhr 😛 ) bezahlen. An der Mehrheit der Essens und Getränkezelten war dies aber nicht der Fall. Ähnliches galt für die Shops.

 

Aber genug davon…  Hauptaugenmerk lag bei den zahlreichen Luftfahrzeugen am Boden und in der Luft. Die Highlights darunter Patrouille Suisse und logisch Frecce Tricolori. Aber auch die erneute Flugshow der Bell 209/AH-1F Cobra gemeinsam mit dem Kunstflughubschrauber MBB BO 105C hat wieder gefallen. Ebenso sorgten die mehrfachen Flüge von F-16 “Fighting Falcon” oder Eurofighter Typhoon für Gänsehautmomente. Man muss dabei gewesen sein 😉 . Freue mich bereits auf das nächste Mal.

Auf der Webseite der AIRPOWER sind weiterhin Zusammenfassungen und Details zur vergangenen Veranstaltung zu finden. Daneben gibt es einen guten Beitrag bei Austrian Wings unter 25 Jahre Airpower – Fulminate Flugschau in Zeltweg begeisterte Hunderttausende mit zahlreichen Bilder und ein kurzes Video.

Ich selbst habe nachfolgend noch einige Bilder:

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folgen Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken oder abonniere meinen Blog.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Yvi

    ✈️🛫🛬🛩️

  2. Bettina Maria Reisenhofer

    Es war voll cool 😎 🛩✈🚁 bis zum nächsten Mal

Schreibe einen Kommentar