be quiet! Silent Base 600 Orange mit Intel Core i9 9900K

  • Beitrags-Kategorie:Hardware / Produkte
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. Februar 2025
  • Lesedauer:5 Minuten zum Lesen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Spielecomputer mit aktueller Hardware und einigen wiederverwendeten Komponenten, die zu späterem Zeitpunkt getauscht werden. Daneben die Basis-Farbe mit Schwarz und Orange sind die Vorgaben für dieses System. Die Farben spiegeln sich zudem ebenso bei den Eingabegeräten wieder.

Die RGB-Beleuchtung ist leider eher durchwachsen. Zeitweise wirkt Orange eher wie Rot und dann wieder eher gelblich. Jedoch sollte alles der gleiche Farbton sein. Das konnte entsprechend ausgewählt werden. Besonders die Innenbeleuchtung am Motherboard wirkt extrem verfälscht, aber die ist im Normalzustand abgeschaltet und nur für das Foto aktiviert gewesen.

Seit Dienstag, dem 20.11.2018 wurde das geplante Upgrade der Grafikkarte durchgeführt. Die alte ASUS GTX970-DCMOC-4GD5 DirectCU Mini OC wurde durch eine aktuelle Grafikkarte ersetzt. Diese ist leiser und definitiv schneller und passt somit besser zum 21:9 Monitor.

Am 30.11.2019 wurde ein geplantes Upgrade des Prozessors durchgeführt. Der durchaus noch nützliche Intel Core i7-8700K wurde durch die höchstmögliche Generation ersetzt. Dazu wurde der Prozessorkühler leistungstechnisch verbessert. Nebenbei wurde die große SATA SSD durch eine zweite M2 SSD ersetzt.

Am 21.05.2020 wurde eine Kleinigkeit bei der Luftkühlung optimiert. Die neuen Lüfter sind smaller und so konnte die Anordnung optimiert werden. Das Ergebnis ist ein deutlich leiserer Betrieb – Temperaturen sollten ebenso besser sein. Ansonsten hat sich der Monitor geändert. Schon der alte war im 21:9 Format. Der neue fügt jedoch HDR, höhere Bildfrequenzen und adaptive Bildschirmraten hinzu.

Am 31.01.2021 wurde die zweite Festplatte ausgetauscht. Die aktuelle M2 SSD ist langsam für moderne Spiele (z.B. Microsoft Flight Simulator 2020) zu klein geworden. Ärgerlich dabei war die Tatsache, dass sich der NVMe-Anschluss neben der CPU befindet und man somit den CPU-Kühler abnehmen muss. Ansonsten wurde für eine zukünftig geplante Umrüstung der Grafikkarte das Netzteil ausgetauscht. Die Marke bleibt gleich, aber intern hat sich doch wieder einiges geändert gegenüber der alten Netzteilgeneration. Es geht vorsorglich um die Leistungsdaten. Sekundär ist dabei die Maximalleistung, sondern es geht eher um die Hauptversorgung der beiden wichtigen Niedervolt-Leitungen für CPU und GPU. Die Verbesserung der Effizenz tut das übrige dazu, um den Austausch als Vorteil anzusehen. Schlussendlich ist eine USB-C Erweiterungskarte hinzugekommen. Die aktuelle Grafikkarte hat zwar weiterhin eine USB-C Schnittstelle zum Anschluss von Peripheriegeräten. Soweit bislang beobachtet, geht die Entwicklung aber in ein eine andere Richtung und die Schnittstelle verschwindet wieder von den Grafikkarte. Zudem sollte die USB-C Erweiterungskarte eine höhere Spannungsversorgung für die Peripheriegeräte liefern. Im Moment wird dieser Anschluss von meiner HP Reverb – ein Windows Mixed Reality Headset benötigt und genutzt.

Die Angelegenheit hat schlussendlich dann doch länger gedauert als ursprünglich geplant. Einige (Welt-) Geschehnisse haben dies immer wieder verzögert (zu teuer, zu selten lieferbar, unpassend, etc.). Schlussendlich ist am 06.02.2024 der Austausch auf eine aktuelle Grafikkartengeneration durchgeführt worden. Das neue Leistungsergebnis ist durchaus beachtlich und zufriedenstellend. Aufgrund der langen Verzögerung ist die Angelegenheit mit dem Netzteil weniger ideal. Es geht dabei weniger um die Leistungswerte, sondern um die Tatsache, dass es mit PCI Express 5.x einen neue 12-polige Stecker für die dedizierte Stromversorgung der Grafikkarte gibt: 12VHPWR bzw. 12V-2×6. Es gibt zwar Adapter vom alten 6-Pin/8-Pin Stromanschluss, aber da gibt es so einige Probleme mit der sicheren elektromechanischen Verbindung. Diese sollte der zuletzt genannte zwar beheben, aber es sind noch immer fehlerhafte Adapter unterwegs. Da wäre ein nativer Anschluss am Netzteil besser gewesen. Wie auch immer, es wird wie in der Galerie ersichtlich der beigelegte Adapter genutzt. Bislang noch ohne erkannte Probleme.

Am 06.02.2025 wurde für die Samsung 960 PRO NVMe SSD eine zusätzliche Kühlung verbaut. Nach dem Einbau einer neuen Grafikkarte am 06.02.2024 wurde recht schnell entdeckt, dass die Kühlluft rund um den Steckplatz der NVMe SSD nicht mehr so ideal ist. Diese befindet sich direkt unter der Grafikkarte. Teilweise erreicht die SSD warnende Werte bei der Temperatur und zwar im Leerlauf der Grafikkarte, da diese die Lüfter abschaltet. Es wurde zwar recht zügig ein passendes Produkt gefunden, aber der Einbau dauerte aufgrund gesundheitlicher Erkenntnisse dann doch länger als erwartet. Die Nutzung des Computer war ohnehin etwas geringer geworden. Daher wurde der Einbau ständig verschoben. Schlussendlich hat sich kurz vor dem besagten Tag dann noch eine weitere Änderung ergeben. Die Soundkarte ist unnötig geworden. Somit doppelten Grund für das Öffnen des Gehäuses.

Die Soundkarte ist entfallen, da nun vollständig auf USB-Soundkarten gewechselt wurde. Einmal für die Kopfhörer und einmal für die Surround-Anlage. Letztere war schon knapp ein halbes Jahr im Einsatz. Erstere ist kürzlich angeschafft worden. Der vorherige Kopfhörer wurde noch mit optischen Ausgang für Spiel-Audio und USB für Sprach-Audio betrieben. Der neue Kopfhörer benutzt für beides USB und überträgt dann die Daten via Funk und nicht via Kabel. Warum zwei getrennte Ausgaben? Nun, damit kann die Audioausgabe vom Spiel getrennt von der Sprache (TeamSpeak, Discord, etc.) direkt am Kopfhörer gesteuert werden.

Eine Kleinigkeit ist leider ebenso mittlerweile durchgeführt worden. Da Microsoft die Unterstützung von Windows Mixed Reality eingestellt hat, ist die Nutzungsmöglichkeit der HP Reverb nicht mehr möglich. Die Windows Mixed Reality Brille hatte einige Vorteile, aber ebenso einige Nachteile. Letztere sind zunehmend ärgerlich geworden. Damit wurde die Nutzung zunehmend seltener. Ich hätte auf die zweite Generation der HP Reverb oder eine andere Windows Mixed Reality Brille wechseln müssen. Alternativ auf ein komplett anderes System (Meta, Valve, Valve, etc.). Aus verschiedenen Gründen hatte ich mich dagegen entschieden. Das geht aber für diesen Beitrag zu weit. Jedenfalls wurde Windows Mixed Reality seit über einen halben Jahr vom System entfernt und alle externe Hardware entsprechend abgebaut.

 

Aktuelle technische Daten:

  • Gehäuse: be quiet! Silent Base 600 Orange
  • Netzteil: Enermax Platimax D.F. 750W ATX 2.4
  • Motherboard: GIGABYTE Z370 AORUS Gaming 5
  • Prozessor: Intel Core i9-9900K
  • Arbeitsspeicher: 2x 16 GB RAM DDR4
  • Grafikkarte: ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4070 SUPER OC
  • Soundkarte:
    • Lautsprecher: Teufel CONSONO 25 CONCEPT Surround Power Edition 5.1 Set
    • Kopfhörer: Logitech Astro A50 X
  • Festplatte:
    • Samsung 960 PRO NVMe SSD mit be quiet! MC1 M.2 Cooler
    • Transcend MTE220S SSD 2TB
  • Kühlung: leise Luftkühlung (Revision 2.1)
    • Noctua NH-D15 chromax.black mit Prolimatech Ultra Sleek Vortex 14
  • Eingabegeräte:
    • Logitech G815 Gaming-Tastatur (Tactile)
    • Logitech G502 X Plus Gaming Maus
    • Logitech Powerplay Mauspad
  • Monitor: Philips P-line 346P1CRH

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar