Wie im Artikel SpringDrive 2013: Treffpunkt Käsemacherwelt erwähnt, ist der Startpunkt in Heidenreichstein bei der Käsemacherwelt. Gegen 12:00 Uhr startet das Fahrerbriefing. Die Hauptregel, Verantwortung für das nachkommende Fahrzeug, ist schnell erklärt. Danach geht es ab zu den Fahrzeugen und die eigentliche Ausfahrt kann beginnen.
![]() | Grün = 1. Teilstrecke 60,4 km Blau = 2. Teilstrecke 59,9 kmHierbei handelt es sich um die real gefahrene Strecke, die mittels GPS Datenlogger aufgezeichnet wurde. |
Die aufgezeichnete Route ist zum Download als KMZ Export für Google Earth und weitere Programme verfügbar: Roadster Tour: Springdrive 2013*.
Die Abfahrt verläuft etwas langsam. Nach dem kurzen Auto-Fotoshooting liegt die durchschnittliche Geschwindigkeit bei 55 km/h und das obwohl ich weiter hinten fahre. Das liegt an den teilweise ungünstigen Kreuzungen (Linksabbieger) bzw. Straßenüberquerungen.
Der erste Streckenteil führt zuerst in Richtung Tschechien und anschließend entlang der Grenze. Schlussendlich geht es wieder zurück durch Heidenreichstein und weiter nach Schrems, wo wir für unsere Pause gegen 13:45 Uhr eintreffen. Das Wetter ist bislang Trocken, aber teilweise bewölkt.
In Schrems wird die Pause für den Besuch der Waldviertler Schuhwerkstatt genutzt. Es gibt eine Führung durch das Firmengebäude plus erweiterte Informationen zur Firmen-Philosophie. Die Oberteile der Lederschuhe kommen dabei aus Ungarn bzw. Tschechien. Die Endmontage wird im Waldviertel hergestellt. Reparaturen, die mittlerweile ebenso einen großen Teil einnehmen werden ebenso in Österreich vor Ort getätigt.
Die Firmen-Philosophie bzw. die Konzepte hinter dem Waldviertler ist anders geprägt. Aufgrund der örtlichen Lage und der Tatsache, dass die Schuhherstellung in Österreich nicht mehr sehr groß ist, mussten statt den Banken andere Geldgeber gesucht werden. Mit Erfolg konnte man Privatpersonen zur Finanzierung finden. Damit konnten notwendige Investitionen und Renovierungen getätigt werden. Laut Firmeneigentümer konnte ein stärkerer Wachstum durchgeführt werden und schlussendlich die Firma nicht nur unabhängiger vom Bankwesen, sondern auch schuldfrei gemacht werden. Selbst die Finanzkrise hatte damit weniger Einfluss. Statt Billigprodukte schwört man auf qualitative Produkte, die man über lange Zeit benutzen kann und selbst Reparaturen möglich machen. Dazu passt die große Photovoltaikanlage am Dach, die durch Kundenbeteiligung entstanden ist.
Entsprechend Zeit für den Shop darf nach der Führung nicht fehlen. Bilder zur Waldviertler Schuhwerkstatt sind in der Galerie beim Artikel SpringDrive 2013: Waldviertler Schuhfabrik zu finden.
Kurz nach 15:45 Uhr geht es weiter mit der zweiten Strecke. Erneut mit ähnlicher durchschnittlicher Geschwindigkeit wie zuvor. Wieder sind viele ungünstige Linksabbieger und Straßenüberquerungen dabei. Etwa auf der Hälfte der Strecke wird auf einer Seitenstraße in der Nähe von Groß Dietmanns für 15 Minuten eine kurze Rast eingelegt. Mein Mazda MX5 ist an 27. Stelle gereiht von aktuell noch 53 vorhandenen Fahrzeugen.
Schlussendlich erreicht die gesamte Fahrzeugkolonne kurz vor 17:30 Uhr das Endziel, den Gasthof Thaler in Gross Otten / Großschönau.
Damit geht es nach einer kurzen Abschlussbesprechung ab zum Abendessen, denn der Hunger ist schon recht groß. Großes Lob an die Küche! Das Essen war schnell auf den Tisch und sehr gut.
Die Ausfahrt wurde wieder super organisiert und mit interessanten Informationen aus der Umgebung ergänzt. Die Strecke führte definitiv durch die Prärie 😉 mit einigen Linksabbieger und Straßenquerungen. Die muss man halt für diese tolle Gegend in Kauf nehmen. In Summe zählt ein fast trockenes Wetter (nur beim Stopp in Schrems regnete es kurz), ein Wiedersehen mit Gleichgesinnten und die tolle Route…
…kleine Kritik: in den Unterlagen wären ungefähre Zeitangaben wünschenswert. Diese fehlten dieses Mal.
Ich freu mich schon voll auf die nächste Ausfahrt! Fotos sind übrigens in der Galerie im Artikel SpringDrive 2013: Bilder der Tour und vom Endziel zu finden.
Update 02.12.2021: Im Jahr 2020 hatte ich zwischenzeitlich auf ein alternatives Downloadportal migriert. Im Endeffekt hat sich innerhalb eines halben Jahres der Betrieb nicht bewährt und so wurde mit Anfang 2021 der Betrieb des Downloadportals komplett eingestellt.
*: Wichtige Daten wurden auf eine alternative Lösung übergeführt und direkt in den jeweiligen Artikeln verlinkt. Das Downloadangebot der Geodaten wird aufgrund mangelnder Nachfrage bis aufs weitere eingestellt.