TeamSpeak Client: die Installation

  • Beitrags-Kategorie:Tutorial
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. Juni 2020
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Heute beginne ich meine vierteilige Serie über TeamSpeak. Wie bereits in dem vergangenen Artikel BlackSeals TeamSpeak Server erwähnt betreibe ich seit langem einen eigenen Server. Im gleichen Artikel gibt es ebenso eine kurze Information was TeamSpeak überhaupt ist.

teamspeak_download

Damit gehe ich direkt auf die Installation ein. Als Plattform wird Windows, Linux, Mac OS X, Apple iOS und Android unterstützt. Ich beziehe mich hier primär auf Windows. Alle aktuellen Betriebssysteme von Windows XP über Windows Vista bis zu Windows 7 werden unterstützt. Der Download erfolgt über den Hersteller unter http://www.teamspeak.com. Es gibt bei Windows eine 32-Bit und eine 64-Bit Version.

windows_systemeigenschaften

Wenn man sich unsicher ist, dann einfach die Windows-Taste + Pause-Taste gleichzeitig drücken und schon landet man in den Systemeigenschaften. Unter Systemtyp wird dann angezeigt ob 32-Bit oder 64-Bit. In meinem Fall ist es ein 64-Bit System.

teamspeak_setup_1

Sobald die Installationsdatei geladen wurde, einfach mittels Doppelklick aufrufen. Es kommt je nach Betriebssystem die Benutzerkontensteuerung und schlussendlich wird das Setup entpackt und gestartet. Im Prinzip kann man getrost immer auf weiter klicken, da an sich korrekte Einstellungen voreingestellt wurden.

teamspeak_setup_2teamspeak_setup_3

Zwei wichtige Punkte habe ich jedoch noch mal herausgefasst. Einmal solle man immer das Programm für alle Benutzer installieren. Unabhängig dazu ob man mehrere benutzt. Übrigens braucht man für die Verwendung keine Administratorenrechte. Also man kann auch gerne mit einem eigenen Administratorenkonto installieren, aber mit einem normalen Benutzerkonto verwenden.

Schlussendlich sollten die Konfigurationsdateien immer im Benutzerpfad gespeichert werden. Das hat den Vorteil, dass sich bei mehreren Benutzer keiner in die Quere kommt und schlussendlich braucht man so keine höheren Rechte. Die Sicherung ist ebenso einfacher durchführbar, da so alles beim Benutzer inkludiert ist (Stichwort Windows-EasyTransfer).

microsoft_cplusplus_2008

Bei der Installation wird neben TeamSpeak 3 auch die Microsoft Visual C++ 2008 Bibliotheken installiert. Möglich dass diese bereits auf dem Rechner installiert sind, da viele weitere Produkte diese Bibliotheken ebenso benötigen. In diesem Fall werden diese Daten nicht noch Mal installiert. Ohne dieser Daten wird TeamSpek nicht ordnungsgemäß laufen.

 

Damit ist die Installation bereits abgeschlossen. Abschließend gibt es das alles als Video:

Teamspeak 3: die Installation #1v4

 

Alternativ über Dailymotion:


Teamspeak 3: die Installation #1v4 von BlackSealsnet

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar