Neue Firmware für Crucial RealSSD C300 Diesen Artikel drucken

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Hardware / Produkte
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:1. Dezember 2021
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Für die zuletzt benutzte SSD-Festplatte bei einigen Beiträgen gibt es nun eine neue Firmware. Gemeint ist die Crucial RealSSD C300, die nach wie vor zu den schnellsten SSD-Festplatten gehört. Die neueren Generationen haben in vielen Bereichen aufgeholt und je nach Hersteller ebenso überholt. Aber zurück zur neuen Firmware mit dem Veröffentlichungsdatum vom 26.04.2011.

Change Log:

  • Improved product reliability.
  • Resolved performance anomaly which resulted in brief, intermittent pause in drive response time for some users.

Soweit die originalen Informationen vom Hersteller. Die Aktualisierung ist recht simpel und beinhaltet keinen Datenverlust. Trotzdem empfiehlt sich eine komplette Datensicherung, die an dem ganzen Prozess die meiste Zeit verbraucht.

Die eigentliche Aktualisierung benötigt gerade ein paar Minuten. Zuerst wird ein ZIP-Archiv entsprechend der genutzten Festplattengröße vom Hersteller heruntergeladen. Darin befindet sich ein ISO-Image, das man auf eine CD brennt. Sobald fertiggestellt wird der Rechner von dieser erstellten CD gestartet.

micron_realssd_c300_01

Es ist übrigens egal ob man dabei den AHCI-Modus aktiviert lässt . Bei mir wurde die Festplatte trotzdem richtig erkannt. Wenn nicht, dann muss beim Motherboard über das BIOS der IDE-Modus aktiviert werden. Manchmal als "Compatible-Mode" bezeichnet.

Jedenfalls startet sich von der CD eine DOS-Umgebung, bei der alle kompatiblen Festplatten gefunden werden und erhält jeweils die Abfrage für das eigentliche Update. Dies muss mit "yes" bestätigt werden (Hinweis: englische Tastatureinstellung – für "y" muss die "z"-Taste benutzt werden). Erst danach beginnt der Prozess.

micron_realssd_c300_02

Man kann auch gleich mehrere Festplatten im gleichem Zuge aktualisieren lassen. Der Vorgang dauert wie bereits erwähnt nur einige wenige Minuten pro Festplatte. Abschließend sollte immer "Current Firmware is: 0007" erscheinen. Nach der letzten Festplatte sollte der Rechner komplett ausgeschaltet werden und etwa eine Minute aus bleiben. Danach kann die Festplatte wie zuvor weiter genutzt werden.

 

Bislang durchgeführte Tests zeigen eine stabilere Geschwindigkeit in den Randbereichen und generell die Schreibgeschwindigkeit ist etwas höher als vorher. Dies ist zwar messbar, aber hat bislang in der Praxis weniger Einfluss. Einzig die bessere Reaktion kann in selten Fällen Verbesserung bringen. Ich konnte dies aber vorher schon nicht bemerken. Somit scheine ich von diesem Problem nicht betroffen gewesen zu sein.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar