Es waren einmal zahlreiche USB-Sticks

  • Beitrags-Kategorie:Throwback Thursday
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. August 2025
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der siebte Artikel zum wieder eingeführten #ThrowbackThursday handelt über USB-Sticks. Also externe Datenträger mit Flash-Speicher, die via USB-Schnittstelle angeschlossen werden.

werbe usb-stick
Vier USB-Sticks, die als Werbung von hama und Dell kommen. Unten rechts ein gekaufter von SanDisk.

Erneut habe ich mich kürzlich von mehreren USB-Sticks getrennt, da diese nicht mehr zuverlässig zu nutzen waren. Darunter in Überzahl USB-Sticks, die als Werbung verteilt wurden: hama und Dell. Die USB-Stick von hama waren sehr selten in Verwendung und verfügten über 4 GiB. Einer davon lässt beim Zugriff so manches Windows 11 in einen “Blue Screen of Death” wechseln – also verursacht einen Systemabsturz ;-). Ein böser USB-Stick könnte man meinen 🙄 .

Die von Dell haben zwischen 8 und 16 GiB und waren durchaus öfter im Einsatz. Ich hatte diese als Boot-Medium für die Installation von diversens Betriebssystemen (meistens Microsoft) genutzt. Ursprünglich könnte Werbematerial enthalten gewesen sein. Da bin ich mir nicht mehr sicher.

Der letzte auf dem Bild wurde selbst gekauft und wurde als MP3-Datenträger in einem PKW (Mazda MX5 NC) genutzt. Mit 16 GiB konnte man durchaus eine lange Laufzeit mitführen. Regelmäßig wurde dieser am Computer (mit MusicBee) synchronisieret und schlussendlich wieder zurück zum PKW gegeben. Etwa 10 Jahre lang hat dies reibungslos geklappt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann konnte das Smartphone nicht verbunden werden. Nun weitere Jahre später lässt sich dieser nicht mehr gut nutzen. Mehrere Betriebssysteme haben Probleme bei Schreibvorgängen. Der USB-Stick verschwindet dann aus dem System…

Geschichtlich betrachtet habe ich mit USB-Sticks begonnen, die gerade ein paar 100 MiB speichern konnten. Mein aktuell Größter beinhaltet 128 GiB, die mittels USB-C blitzschnell beschrieben und gelesen werden können. Die meisten USB-Sticks haben aber zwischen 4 und 8 GiB, da dies eine gute Größe ist um als Boot-Medium in Frage zu kommen. Manche sind fix für Notfälle mit diversen Tools bestückt. Andere werden nur für Neuinstallationen genutzt.

weitere usb-sticks
Weitere USB-Sticks in meiner Sammlung. Darunter weitere Werbe-Sticks, aber auch zahlreiche Gekaufte. Alle entsprechend nutzbar.

Ursprünglich wurden USB-Sticks für den schnellen Datenaustausch zwischen direkt in der Nähe befindlichen Systemen oder weit entfernten Systemen genutzt. Auch als Datenspeicher in diversen Geräten, wie eben PKW konnte man USB-Sticks häufig antreffen. Die Verbreitung ist aber seit Jahren zumindest in meinem Umfeld stark gesunken. Viele neue Technologien wie Bluetooth, LTE, 5G, Instant Messanger, Streaming Dienste und vieles weitere verdrängen den kleinen Speicher. Klar hat sich auch dort die Technik weiterentwickelt. Aber es gibt mittlerweile genügend Alternativen, die durchaus den Zweck beschleunigen oder vereinfachen können.

Für den schnellen Datenaustausch zwischen direkt in der Nähe befindlichen Systemen ist z.B. Quick Share bzw. Nearby Share aktuell eine gute Wahl. Bei weit entfernten Systemen können dank schnellem Breitband diverse Instant Messanger, wie WhatsApp oder Signal helfen. Ebenso Datenaustauschportale wie WeTransfer, OneDrive, Nextcloud und weitere sind ebenso stark verbreitet. Im PKW hat sich durchaus die Verbindung via Bluetooth (oder gar W-LAN) mit dem Smartphone durchgesetzt. Entweder sind die Musikstücke dann direkt auf dem Smartphone enthalten oder werden via Streaming Dienst, wie Spotify zum PKW übertragen.

Wie ist das bei Euch so? Noch USB-Sticks in Verwendung? Wenn ja, für was?

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar