Öffentlicher DNS-Dienst für Europa: DNS4EU

Kürzlich habe ich via Europa hat den Dienst DNS4EU freigeschaltet (Juni 2025) die Information gelesen, dass es für die EU einen eigenen europäischen und öffentlichen DNS Dienst gibt. Viele werden einfach den DNS Dienst vom eigenen Internet Provider nutzen oder einfach das nutzen, was im Webbrowser vorkonfiguriert wurde (Stichwort DNS über HTTPS).

dns4eu

Wenn aber der DNS Dienst vom Provider unzuverlässig ist, technisch mehr Einfluss auf DNS genommen werden muss oder aus Datenschutzgründen anderes genutzt werden soll, dann kommt man schnell zu zwei anderen bekannten: Cloudflare (IP 1.1.1.1) oder Google (IP 8.8.8.8). Beide Unternehmen haben jedoch völlig eigene Interessen an diesem Angebot und befinden sich mit dem Hauptsitz zudem außerhalb von Europa. In den aktuellen wechselhaften Zeiten kann man durchaus daran denken, Dienste zu nutzen, die unsere Werte und Gesetze in Europa beachten bzw. nutzen müssen.

Was auch immer zur Überlegung und schlussendlich zur Entscheidung für einen Wechsel des DNS Servers beim Router oder ähnlichem führt, es gibt nun eine oder eher mehrere neue Möglichkeiten.

Was ist DNS4EU?

DNS4EU ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die eine Alternative zu den derzeit marktbeherrschenden öffentlichen DNS-Resolvern bieten soll.

Mit Unterstützung der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) bietet das sichere Infrastrukturprojekt DNS4EU der Europäischen Union einen schützenden, datenschutzkonformen und belastbaren DNS-Dienst, um die digitale Souveränität der EU zu stärken und die digitale Sicherheit für Bürger, Regierungen und Regierungen der Europäischen Union zu verbessern Institutionen.

Das Programm bietet robuste DNS-Sicherheit für öffentliche Institutionen und ihre Mitarbeiter, Ministerien, lokale Regierungen oder Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung und andere wichtige Dienste wie Telekommunikationsanbieter. Durch die Zusammenarbeit mit letzterem gewährleistet es beispielsweise den DNS-Auflösungsservice für alle Kunden eines Telekommunikationsunternehmens mit minimalem manuellen Overhead für ihre Teams. 

Darüber hinaus löst die DNS4EU Hilfsorganisationen bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen (z. B. der DSGVO), um Daten innerhalb europäischer Grenzen aufzubewahren.

Da diese Organisationen häufig vor Herausforderungen bei der unabhängigen Entwicklung und Aufrechterhaltung hochrangiger Cybersicherheitsmaßnahmen (wie Wahlzyklen oder Finanzierung) stehen, löst das DNS4EU-Projekt diese Herausforderungen, indem es eine europabasierte, zentralisierte, skalierbare Lösung

(Auszug von Englisch nach Deutsch übersetzt)

dns4eu resolver-list screenshot
DNS4EU und deren angebotenen DNS Server

Wie im Screenshot zu sehen, es gibt gleich mehrere Möglichkeiten, die teilweise weitere Filter beinhaltet. So kann neben einem ungefiltertem DNS-Dienst, ebenso einen Nutzen, der einen rutimänteren Schutz vor Betrug und Schadsoftware beinhaltet oder / und entsprechend Jugendschutz inkludiert. Sogar eine Variante mit Werbefilter ist denkbar. Führt womöglich aber zu eingeschränkten Webseiten, da manche Webseiten mittlerweile allergisch darauf reagieren. Nachdem aber auch damit viel Schadsoftware verteilt wird bzw. die Zugriffszeiten oder der Datenschutz in unmögliche Bereiche vorstoßen kann, so wäre das eine Möglichkeit für Smart TVs oder ähnlichem…

Entgegen dem Screenshots gibt es pro Variante für DNS (via UDP) eine IPv4- und IPv6-Adresse bzw. für DNS via HTTPS ebenso eine entsprechende Möglichkeit. Hierzu auf der Webseite bei den entsprechenden Kategorien auf das Plus-Zeichen klicken. Klassischerweise wird man dies nicht pro Gerät, sondern zentral auf dem Router umändern (sofern dieser den lokalen DNS Server abbildet) oder zumindest via DHCP automatisch an die internen Geräte verteilen lassen. Gut, bei Smartphones, die auch außerhalb des Heimnetzwerkes genutzt werden, mag dies dann wieder anders sein…

Ich finde das Projekt spannend und werde mir das näher anschauen und habe zudem in einigen Bereichen bereits einige DNS4EU Dienste gesetzt. Und wie seht Ihr das? Kerne um Rückmeldung via Kommentarfunktion.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar