Heute am 13. Mai 2017 ist von den Roadsterfreunde Austria die Frühlingsausfahrt angesetzt. Der Treffpunkt ist bei der Wasserlochschenke in Palfau. Der Wetterbericht ist eigentlich weniger gut angesagt und so gelangen wir bei der Anreise durch einen Regenguss. Dann Vorort gibt es Probleme mit dem Finden des Treffpunktes – und das obwohl ich schon mal dort war. Aber einmal falsch angesetzt…
…damit gelangen wir mit drei Fahrzeugen gegen 12:15 Uhr am Treffpunkt ein. Unterwegs sind wir etwas mehr geworden :-). Die Anmeldung muss Ruckzuck mit Hermi vonstatten gehen, da das Fahrerbriefing bereits begonnen hat.
Danach gibt es wie üblich das Gruppenfoto, wo Mario entsprechend Anweisungen von der Brücke gibt.
Anschließend geht es los mit der zweiteiligen Tour… – die bei kühleren Wetter starten und wie sich später herausstellen wird ohne Regen, dafür mit Sonnenschein, enden wird.
![]() | Rot = 1. Teilstrecke 62,4 km
Hierbei handelt es sich um die real gefahrene Strecke, die mittels GPS Datenlogger aufgezeichnet wurde. |
Kurz vor halb Ein Uhr bin ich mit meinem Mazda MX5 unterwegs in Richtung Mariazell. Dabei recht vorne in der Kolonne von etwa 52 Fahrzeugen. Mit Abfahrt wurde zudem das Dach geöffnet.
Damit geht es hier auch etwas langsamer vonstatten. Naja, bleibt halt Zeit etwas die Landschaft zu begutachten. Das Wetter ist weiterhin bewölkt und bislang ist die Tour frei von Regen (paar Tropfen zählen nicht). Nach 1 1/2 Stunden gelangen wir exakt um 13:42 Uhr bei unserem Zwischenstopp ein. Das Berggasthof Plodererhof.
Mit Kaffee oder heiße Schokolade und verschiedenen Mehlspeisen (Bananen-Tiramisu, Sachertorte, Apfelstrudel, …), aber auch kleine warme Mahlzeiten wird so der überlange Zwischenstopp von 2 Stunden ausgefühlt. Anscheinend wurde etwas zu viel Zeit angedacht und so waren beinahe alle wesentlich früher mit Trinken, Essen und Zahlen fertig und davon sehr viele draußen bei den Fahrzeugen. Damit ist die Weiterfahrt bei Sonnenschein etwa 20 Minuten früher losgegangen.
Während der Fahrt wird weiter Zeit gutgemacht und so gelangen wir etwas mehr als eine Stunde kurz nach 16:45 Uhr bei der Herzerl-Mitzi am Holzhof in St. Aegyd am Neuwalde ein. Der Holzhof ist vor allem für Lebkuchenherzen bekannt. Aufgrund unserer Anzahl geht es aber nicht ins Hauptlokal, sondern via Seiteneingang in einen Veranstaltungsstadl.
Darin findet jeder seinen Platz und so kann der Abend nach der Abschlussrede von Edi und einem Lebkuchenherz an Hermi wunderbar mit allerlei Schmankerl aus der Region ausklingen.