Thermaltake The Tower 600 Light-Year Green mit AMD Ryzen 9 9900X3D

  • Beitrags-Kategorie:Hardware / Produkte
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Spielecomputer mit aktueller Hardware und schlussendlich einer wiederverwendeten Komponenten, die zu späterem Zeitpunkt getauscht werden soll, sind die Basisdaten dieser Zusammenstellung. Zuletzt auf einer Messe konnte das gewünschte Gehäuse in unterschiedlichen Farben begutachtet werden. Da in der Vergangenheit weiß bereits ein Thema war (aber dort aufgrund von Physik mit der Zeit scheußlich wurde, so mussten die Materiealien definitiv nicht Kunststoff, sondern metallisch sein. Das bringt das Gehäuse von Thermaltake mit der Bezeichnung “The Tower 600” mit. Somit sind es die Farben Weiß und Grün die Vorgaben für dieses System (mit einem Hauch von Schwarz). Die Farben spiegeln sich zudem ebenso bei den Eingabegeräten wieder. Aber auch der Tisch und der Hintergrund sollen passend sein.

Bei der RGB-Beleuchtung hat sich die letzten Jahre einiges getan. Zum einen kann dies mittlerweile einfach über Windows gesteuert werden und mögliche Erweiterungen, wie die Lüfter vom Radiator sind ebenso am Motherboard angeschlossen. Ausnahme ist aktuell noch eine weitere ältere Komponente: die Grafikkarte. Im Normalfall soll die Beleuchtung bis auf ein Detail abgeschaltet sein. Indirektes Licht ist ein Thema vom höhenverstellbaren Schreibtisch.

Ansonsten ist die Bauform des Gehäuses etwas eigenständiges. Im Normalaufbau ist das Motherboard um 90° gedreht nach oben. Die Grafikkarte ist somit hängend verbaut, womit die Last dann nicht mehr auf dem Slot, sondern auf dem Gehäuse über die Blende übertragen wird. Es gibt jedoch eine andere Variante. Hier wird das Gehäuse komplett einmal gedreht und schräg auf den Rücken gelegt. Dazu wird ein Zubehör für den Boden benötigt. Ist in diesem Fall in Verwendung.

Eine weitere Besonderheit ist die noch eher neue Anschlussposition bei Motherboards, die dann je nach Hersteller auf so Bezeichnungen wie HPWR oder BTF hören. Es geht um rückseitige Anschlüsse (Reverse Connector), die in meinem Fall auch für die Grafikkarte gelten würde – aber dies ist die einzige Komponente, die vorerst wiederverwendet wurde. Leider entwickelt hier jeder Hersteller (aktuell aber auch nur zwei) sein eigenes Design, den Namen und auch Ergänzungen. In dem genutzten Fall kommt dies von ASUS und hört auf die Bezeichnung Back-To-the-Future (= BTF).

Bei der Montage und der späteren Verkabelung ist dieses BTF eine wahre Erleichterung. Auf die Rückseite hat man immer leichten Zugriff (außer das Gehäuse liegt exakt auf dem Rücken 🙄 😉 ), wie ich bereits festgestellt habe. Normalerweise versperren eingebaute Komponenten gerne den einfachen Zugriff darauf und man muss zuerst andere Komponenten ausbauen um z.B. den Zugriff auf den Anschluss zu haben. Ist klarerweise nicht täglich, aber im Laufe der Lebensdauer normalerweise häufig genug. Ansonsten bringt der saubere Aufbau logischerweise nicht nur optische Verbesserung, sondern auch die Kühlung freut sich.

Aktuell technische Daten

  • Gehäuse: Thermaltake The Tower 600 Light-Year Green + Thermaltake Chassis Stand Kit
  • Netzteil: ASUS ROG-STRIX-1000P Platinum White Edition, ATX 3.1
  • Motherboard: ASUS TUF Gaming B850-BTF Wifi W
  • Prozessor: ASUS Ryzen 7 9800X3D
  • Arbeitsspeicher: G.Skill Flare X5 weiß, 96 GB Kit
  • Grafikkarte: ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4070 SUPER OC
  • Soundkarte:
    • Lautsprecher: Teufel CONSONO 25 CONCEPT Surround Power Edition 5.1 Set
    • Kopfhörer: Logitech Astro A50 X
  • Festplatte:
    • Samsung 990 PRO NVMe SSD, 1TB
    • Samsung 990 PRO NVMe SSD, 4TB
  • Kühlung: nicht hörbare Kühlung (Revision 1.0)
    • Thermaltake MAGFloe 420 Ultra ARGB Snow
  • Eingabegeräte:
    • Logitech G815 Gaming-Tastatur (Tactile)
    • Logitech G502 X Plus Gaming Maus
    • Logitech Powerplay Mauspad
  • Monitor: Philips P-line 346P1CRH

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar