Es war einmal NAVTEQ Digital Map Update 2008-2009

  • Beitrags-Kategorie:Throwback Thursday
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:14. Februar 2025
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Der zweite Artikel zum wieder eingeführten #ThrowbackThursday handelt um ein Update des Kartenmaterials für einen PKW – genauer einem Mazda 3 / SP / CD110 / GT / NAVI mit Erstzulassung im Jahr 2003.

Mazda 3 / SP / CD110 / GT / NAVI
Mazda 3 / SP / CD110 / GT / NAVI

Damals wurde das weder mitttels SD-Karten, noch mit einem integrierten fixen Speicher umgesetzt. Zwar gab es bereits teilweise Fahrzeuge mit integrierte Festplatten, aber die magnetischen Festplatten waren damals noch zu empfindlich für Fahrzeuge. Die verfügbaren SD-Karten viel zu klein. Damit blieb nur die DVD übrig.

Handschuhfach mit DVD-Laufwerk im Mazda 3 / SP / CD110 / GT / NAVI
Handschuhfach mit DVD-Laufwerk im Mazda 3 / SP / CD110 / GT / NAVI

Dazu hatte das Fahrzeug im Handschuhfach ein eigenes Laufwerk, indem die DVD ständig mitgeführt wurde. Und exakt um ein solche geht es heute. Das Fahrzeug wurde mit einem bestimmten Kartenstand ausgeliefert. Die zukünftigen Updates waren dabei weder im Fahrzeugpreis inkludiert, noch gab es diese gut verfügbar. Dazu war der Kaufpreis aus meiner Erinnerung nicht gerade günstig.

NAVTEQ-Digital-Map-Update-2008-2009
NAVTEQ-Digital-Map-Update-2008-2009

Die NAVTEQ Digital Map Update 2008-2009 bestand aus zwei Datenträgern. Einmal die DVD, wo immerhin bereits Westeuropa enthalten war – teilweise wurden nämlich bei anderen Navigationssystemen aus mangelndem Platz lediglich Auszüge von Ländern inkludiert.

Eine Besonderheit war hierbei der zweite Datenträger. Die Aufschrift darauf: “Application CD”. Das war das Softwareupdate für die Navigation um die neue DVD teilweise mit neuen Funktion ergänzen zu können. Diese musste einmal bei gestartetem Fahrzeug eingelegt werden und dauerte mehrere Minuten für die Installation. Danach benötigte man die CD eigentlich nicht mehr.

Daneben waren eine Registrierungskarte (die per Post versendet werden musste), ein Benutzerhandbuch zur Durchführung des Updates und Nutzung der neuen Karte und der Lizenzvertrag dabei. Mich würde interessieren ob die per Post versendete Karte überhaupt noch wo ankommen würde 🙄 .

Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich nur einmal während der Nutzungsdauer des Fahrzeuges ein Kartenupdate erworben. Ich bilde mir ein, es war damals ein kleiner dreistelliger Beitrag – also alles andere als günstig. Aber so oft gab es diese auch nicht. Immerhin weiß ich definitiv noch, dass ich viel unterwegs war – inklusive Ausland. Ich könnte mich nicht erinnern, einmal nicht korrekt angekommen zu sein 🙂 .

Heute ist das alles etwas anders. Inkludierte Kartenupdates gibt es immerhin einige Jahren mit dem Neukauf von Fahrzeugen dazu. Danach sind die Updates zudem weit günstiger und kommen zwei bis vier Mal im Jahr heraus. Dabei sind SD-Karten, die extern im Computer aktualisiert werden müssen, mittlerweile selten geworden. Bei hochpreisigen Fahrzeugen kommen zunehmend integrierte Systeme, die die Kartenupdates direkt via W-LAN herunterladen.

Ansonsten sind andere Technolgien stark in den Alltag eingezogen. Dazu zählt das Smartphone. Da hier ebenso Navigation inkludiert ist, ist es nicht selten der Fall, dass man dieses mit dem Fahrzeug koppeln kann und dann die Navigation von dort am Bildschirm des Fahrzeuges anzeigen bzw. die Ansagen über die Lautsprecher ausgegeben kann (Stichpunkt Android Auto, Apple Carplay). Dann kommen die Daten bei Nutzung eher direkt aus dem Internet. Ein kleiner Nachteil bleibt hierbei. Der GPS-Empfänger ist im Smartphone innerhalb des Fahrzeug meist gedämpft. Damit leidet die Empfangsqualität und dies führt zu Ungenauigkeiten (oder langen Zeiten bei der Erst- bzw. Neuberechnung einer Route). Bei integrierten Navigationssystemen ist der GPS-Empfänger meist im Dach verbaut und zudem meist größer. Damit weit bessere Empfangsqualität – vor allem in Städten oder Gebirgsschluchten. Teilweise können die Fahrzeuge bei Verlust des GPS-Signals dank integrierter Systemdaten des Fahrzeuges weiter navigieren.

Wie auch immer, es bleibt eine interessante Erinnerung, die übrigens ein weiteres Detail inkludiert. NAVTEQ ist später in NOKIA und dann in HERE (oder here Maps) übergegangen und selbst das ist mittlerweile nicht mehr in dieser Form verfügbar.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Bettina Maria

    Hihihi 👍

Schreibe einen Kommentar