Saturday-Night-Cruising 2012

Der Treffpunkt ist bereits im Artikel Jubiläumstreffen: 10 Jahre Roadsterfreunde Austria näher beschrieben worden. Dort startete um 15:30 Uhr ein Fotoshooting mit allen Teilnehmern und anschließendem Fahrerbriefing mit Edi und Mario. Hier geht es zum einen um das Fahren in der Kolonne und zum anderen um weitere Hinweise zur geplanten Route.

saturday_night_cruising_2012_map Rosa Strecke: 74,4 km (erster Teil)
Grüne Strecke: 76,7 km (zweiter Teil, Nachtstrecke)Hierbei handelt es sich um die real gefahrene Strecke, die mittels GPS Datenlogger aufgezeichnet wurde.

siehe GPS Datenlogger i-Blue 747A+

Wie erwähnt sind wir recht früh am Treffpunkt angekommen. Damit konnte es zeitlich zur Anmeldung gehen. Ich kann die Startnummer 4 ergattern.

startnummer

Nebenbei wurde mein MX5 von Edi farbenmäßig passend in die erste Reihe eingewiesen. Damit landeten wir unter den ersten Fahrzeugen – genauer sogar an dritter Stelle. Soweit vorne war ich bislang noch nie. Für gewöhnlich ist es weiter vorne in der Kolonne langsamer und weiter hinten schneller. Man hat vorne durchaus zeitweise Geschwindigkeiten von 70 km/h, aber für gewöhnlich und das war auch hier so eher so zwischen 15 und 30 km/h.

route_zu_kotte

In St. Pölten beginnt die Abfahrt mit 86 Fahrzeugen bei strahlendem Sonnenschein. Unser Weg führt über Aggsbach Dorf an der Donau nach Melk, wo wir die Donau überqueren. Danach geht es entlang der Romantikstraße bis Weißenkirchen auf die berühmte Seiberer-Bergstraße. Mit engen Serpentinen und steilen Passagen ist das laut Mario der anspruchsvollste Teil der Ausfahrt. Dies ist dabei durchaus ein Grund das es einige kleine Pannen mit zu warm gewordenen Kupplungen gegeben hat…

kotte_gasthof_zur_kirche

Jedenfalls auf dem Weg nach Kottes zu unserem Zwischenstopp wird bereits das Wetter sichtbar bewölkter und bewölkter. Je nachdem wohin man schaut ist es bedrohlich düster oder noch mit bewölkten Sonnenschein. Der Donner ist bereits seit längerem gut hörbar. Wir erreichen das Gasthof zur Kirche kurz vor 18:00 Uhr. Kurz nachdem wir den Gasthof betreten fängt das starke Unwetter an zu wirken. Mit horizontalen riesigen Tropfen und heftigen Gewitter zieht das Unwetter über uns hinweg.

kotte_mehlspeisen

Während dessen können wir von heute früh zubereiteten Mehlspeisen genießen. Darunter ebenso regionale Spezialitäten mit Mohn: die Mohnzelten. Voll lecker. Die geplante Pause ist lang genug für das Unwetter und so ist das heftigste vorüber als es um 19:30 Uhr zur eigentlichen Nachtfahrt geht. Leider fehlen nun bereits einige Fahrzeuge. Ich hörte etwas von 30 Fahrzeugen, die größtenteils wegen dem Wetter die Heimreise, statt die Weiterreise angetreten haben. Immerhin regnet es weiterhin und in der Ferne sind nach wie vor gewaltige Blitze zu sehen.

 

Nun führt der Weg wieder durch tolle bergige und enge Waldpassagen und anschließend entlang der Donau bis es über die Donau in Richtung St. Pölten geht. Das Problem an den tollen bergigen und engen Waldpassagen ist eher, dass durch das starke Unwetter mehr Wald am Boden als im Wald bzw. Baum ist…

…damit geht es per Slalom an Ästen, Blätterwerke und Baumzapfen vorbei. Auf einigen größeren Ästen sind sogar noch viele Äpfel drauf. Recht witzige Angelegenheit, bis es Apfelmuss gibt ;-). Immer wieder sind ganze Straßenpassagen komplett mit Grün und Braun bedeckt. Der Asphalt ist hier fast nicht mehr zu sehen. Eine durchaus rutschigere Angelegenheit.

karlstetten_gasthof_kloiber

Ein paar Minuten vor 22:00 Uhr erreichen wir den Gasthof Kloiber in Karlstetten. Das Bild ist bereits am Nachmittag beim vorbei Fahren erstellt worden. Jetzt hat es zwar bereits aufgehört zu regnen, aber Blitze erhellen weiterhin die Nacht. Das eigentliche Unwetter ist weiter gezogen. Der Donner ist nur mehr leise wahrnehmbar.

karlstetten_buffet

Nach einer kurzen Abschlussrede von Edi folgte eine kleine Ehrung von fünf Personen. Hierzu zählte zum einen ein Sponsor, der seit Beginn die Ausfahrten unterstützt. Nebenbei drei Fahrer für über 20 Teilnahmen und abschließend ein Fahrer oder eher Organisator, der bei allen Ausfahrten außer einer mit dem gleichen Fahrzeug (Mazda MX5 NA) dabei war: Mario, der heute unser  Rudelführer war. Leider erhielt er keine Urkunde, denn sonst hätte er im Vorhinein davon erfahren.

Danach geht es ab zum Abendessen mit Buffet und umfangreichen Speisen. Ob Schweinsbraten, Rindsbraten, Surbraten, Backhenderl, Schnitzerl oder Fisch. Wirklich jeder findet etwas passendes. Leider wurde vom Lokal der angegebene Preis (bei der Abschlussrede erwähnt) von 8,90 Euro wegen der nun fehlenden Teilnehmer auf 10,50 Euro erhöht. Ein etwas störender Nebeneffekt (die zahlreichen leeren Sitzplätze sind bemerkbar) beim guten Buffet. Naja, der Großteil  – oder der harte Kern – ist natürlich bis zum Schluss geblieben und so wird der Abend gemütlich beendet.

 

…wie immer war es eine tolle Ausfahrt mit neuen Eindrücken und der Lust auf die Nächste.

Einige Bilder sind in Kürze in der Galerie unter Saturday Night Cruising 2012: Best Of’ verfügbar.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folgen Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken oder abonniere meinen Blog.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Tina

    Nummer 4 😉 voll super 🙂

Schreibe einen Kommentar