Es war einmal ein Nokia Lumia 1020

  • Beitrags-Kategorie:Throwback Thursday
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. Juni 2025
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der sechste Artikel zum wieder eingeführten #ThrowbackThursday handelt über ein Smartphone, welches bereits im Artikel vom letzten Monat erwähnt wurde. Also wie im Titel zu lesen, es geht um das Nokia Lumia 1020. Ein Smartphone mit Windows Phone 8 als Betriebssystem aus dem Jahre 2013.

Nokia Lumia 1020 Vorderseite
Vorderseite vom Nokia Lumia 1020.

Nach wie vor ist dieses vollständig nutzbar und hat keine Beschädigung. In den letzten Jahren war dieses immer wieder in Nutzung bei Rufnummermitnahmen zwischen verschiedenen Mobilfunkanbietern. Das Gerät kommt da aber zunehmend an technische Hürden.

Nokia Lumia 1020 Rückseite
Rückseite vom Nokia Lumia 1020.

Technisch betrachtet merkt man die geänderte Form der SIM-Karte und dass viele virtuelle Mobilfunkanbieter nicht korrekt erkannt werden. Man sieht sofort das Roaming-Symbol – also als wäre man im Ausland – was so aber nicht stimmt. Ebenso fehlen aktuelle APN-Daten, die damit von Haus aus kein mobiles Internet ergeben würden. Bei dem Rufnummermitnahme-Szenario aber kein gravierendes Problem. Da geht es schlussendlich nur darum, die SIM-Karte zu aktivieren und auf SMS oder Anrufe reagieren zu können.

An sich wäre das Gerät von der Leistung nämlich nicht so schlecht – selbst nach all den Jahren. Die Oberfläche reagiert geschmeidig und Apps werden zügig gestartet. Das 4,5″ großes OLED-Display zaubert nach wie vor ein tolles Bild. Leider ist mittlerweile kein Windows Phone Store mehr verfügbar. Damit kann man keine (veralteten) Apps installieren. Vor ein paar Jahren musste ich das Gerät vollständig zurücksetzen. Leider sind damit alte Spiele und gesondert installierte Apps verloren gegangen. Ausgewählte Spiele und Apps für Windows Phone hatte ich am Blog kurz vorgestellt. Darunter sind folgende zu finden:

Einige davon sind auch auf anderen Plattformen verfügbar. Manches davon habe ich aber schon länger nicht mehr gesehen. Wie auch immer, das System hat schon lange kein Update erhalten. Damit Sicherheitstechnisch eher bedenklich.

Das besondere war damals die integrierte Hauptkamera und das dazu passende Zubehör: Camera-Grip. Diese ermöglichte das Smartphone von der Handhabung in einen Fotoapparat umzuwandeln.

Nokia Lumai 1020 in Camera-Grip schieben
Nokia Lumia 1020 wird in den Camera-Grip geschoben. Ergibt zusätzlichen Akku, oben einen eigenen Fotoknopf und unten ein Gewinde für Stativ.

Neben einem zusätzlichen Akku ist zudem ein Gewinde für Stative vorhanden. Ebenso gehört ein eigener Fotoknopf hinzu, der selbst im gesperrten Zustand ein Foto aufzeichnete. Ich habe die zusätzlichen Möglichkeiten geliebt und sehr viel genutzt. Ebenso gehörte eine Handschlaufe dazu. Diese war nicht am Camera-Grip, sondern am Smartphone montiert. In einigen Situationen echt von Vorteil. Würde mir das aktuell bei meinem Smartphone ebenso wünschen. Bei riskanten Fotosituationen kann das Smartphone nicht verloren gehen. Leider ist das aktuell nur selten vorzufinden.

Schade, dass der neue CEO von Microsoft schon zuvor ein Gegner vom Windows Phone war und dies recht schnell nach Übernahme der Funktion eingestellt hat. Gut, die Marktstellung war nicht perfekt, aber in einigen Regionen nahe am Zweiten und stellenweise gerade beim Überholen. Speziell in Europa war die Alternative sehr beliebt. Ein Dritter würde dem Markt durchaus gut tun. Aber die Angelegenheit ist vorbei und vieles was Microsoft damals innovativ eingeführt hat, ist im Laufe der Zeit auch bei iOS oder Android integriert worden. Wie oft ich in der Vergangenheit über Neuerungen bei iOS oder Android gelesen habe, die bei Windows Phone bereits verfügbar waren 🙂 . Immer witzig war dann noch die Anmerkung, Microsoft hätte dies abgekupfert, wo diese Funktion bereits einige Monate bis sogar Jahre früher verfügbar war 🙄 . Das war nicht nur bei Zeitungen, sondern auch bei Fachmagazinen vorzufinden. Da merkte man, wie gut man sich mit dem System beschäftigt hat. Zudem wurde oft nicht neutral bewertet. Das ist mir hier in Österreich an zwei eigentlich renommierten Stellen häufig aufgefallen. Aber auch wo anders konnte man dies vorfinden…

…aber das ist alles Vergangenheit. Ich glaube im Moment nicht, dass Microsoft erneut ein Windows Phone planen wird. Eher das Gegenteil, da in den letzten Wochen und Monaten immer wieder andere Endkunden-Produkte eingestellt wurden – damit meine ich, es sieht danach aus, als wären zunehmend nur mehr Firmenkunden von Interesse 😉 .

Das Smartphone ist vom Konzept und der passenden Benutzeroberfläche in den letzten Jahren eher am Stillstand. Vieles erscheint fertig entwickelt. Neue Innovationen sind eher selten. Glaub kaum, dass das Konzept und die dazu passenden Benutzeroberfläche vom Windows Phone einmal in iOS oder Android kommen wird. Bei letzterem kann man immerhin einen Teil nachrüsten. Aber der Untergrund ist vollständig anders. Wo das eine System sehr geschlossen, aber dafür Gerätetypübergreifend einheitlich ist, ist das andere ressourcenhungriger, offener, aber auch mit Tracking, Werbung und Bloatware befüllt.

Wie seht Ihr die Angelegenheit? Gerne Meinungen via Kommentar.

Andyt

Ich bin Blogger, Sporttaucher, Roadster-Fahrer und interessiere mich für Technik. Übrigens, folge mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken (siehe Untermenü in der Fußzeile) oder abonniere meinen Blog via RSS-Feed oder telegram Channel (beides oben beim Hauptmenü).

Schreibe einen Kommentar